Leider keine Wikileaks-Enthüllung, aber immerhin ein wütender Insider-Bericht steht kurz vor der Publikation: Greg Smiths Buch „Why I left Goldman Sachs“ kommt in die Läden. GS reagiert taktisch schlau mit abwiegelnden Statements zur „Muppets“-Affaire (Muppets=Deppen soll der interne Ausdruck für „Kunden“ gewesen sein). Doch dies ist nur der unwichtigste Aspekt der jetzt zutage tretenden Machenschaften einer aus dem Ruder gelaufenen Super-Bank, die ob ihrer personellen Verflechtung mit der US-Administration auch „Gouvernment Sachs“ genannt wird.
Im Vorfeld der Buchveröffentlichung wurde das Thema schon durch eine aufsehenerregende TV-Dokumentation bekannt: „Goldman Sachs – Die Bank, die die Welt dirigiert“ wurde von Arte und dem ORF gezeigt. Die deutsche ARD zuckt noch zurück, man ahnt kaum, welche Machtgruppen da im öffentlich-rechtlichen Dunkelfeld um Oberhand ringen. Konrad Hausner von TheIntelligence macht sich über jene lustig, die sich vom Grundtenor der Massenmedien bis jetzt mitreißen ließen, Kritik an Investment-Banken wie Goldman Sachs als „Verschwörungstheorie“ abzutun und fordert:
„Diese 45 Minuten dauernde erstklassig ausgearbeitete Dokumentation sollte unbedingt gesehen werden. Sie sollte an Schulen ausgestrahlt werden, um schon junge Menschen darauf vorzubereiten, in welche Art von Welt sie hineinwachsen.“
es jedem Whistleblower. Welche Firma würde in der Situation schon zugeben, dass ihr bester Mann sie leider verlassen hat, weil ihm die krummen Geschäfte nun zuviel wurden? Welcher Boss würde dem Ex-Angestellten, der öffentlich die moralische Inkompetenz und ethische Impotenz der Konzernführung angeprangert hat, schon zerknirscht zustimmen? Von Einsicht und Reformbereitschaft dürfte die GS-Führung etwa soweit entfernt sein, wie Stalin kurz nach der Zündung der sowjetischen Atombombe. Eher sind in der US-Bankenwelt wohl personelle Säuberungswellen zu erwarten, man will vor dem großen Monetensturm auf die Euro-Zone sicher noch die unsicheren, weil Ethik-anfälligen Kantonisten aussortieren.
Wann kommt die deutsche Übersetzung?
Bankster enteignen!