WikiLeaks enthüllt Intrige gegen Venezuela

John Smith 29.02.2013

Die australische GreenLeft hat auch Lateinamerika im Blick. Eine Intrige gegen Chavez‘ Venezuela könnte aus den Global Intelligence Files enthüllt werden. Der Privatschnüffeldienst Stratfor streckt seinen gierigen Datensaugrüssel im Dienste des US-Imperialismus auch nach Caracas aus und versorgt faule CIA-Agenten mit nutzlosen, aber zuweilen auch gefährlichen Daten. Man liest bei Stratfor gerne El Gringos stramm nationalistisch, aber widersinnigerweise USA-höriges Blog VenezuelaLibre, wo viel Böses über Sozialisten steht… aber man verplappert sich auch und nun hat GreenLeft uns etwas dazu etwas aus Correo del Orinoco International bekannt gemacht, danke!

 WikiLeaks reveals imperialist plots against Venezuela
Sunday, February 24, 2013, by Paul Dobson

WikiLeaks has published over 40,000 secret documents regarding Venezuela, which show the clear hand of US imperialism in efforts to topple popular and democratically elected leader Hugo Chavez.

The documents, which date from July 2004 to December 2011 and which were published through WikiLeaks twitter account @wikileaks and which are now available on WikilLeaks Global Intelligence Files online, are based on emails taken from the private US-based intelligence company, Stratfor.

This company claims to provide analysis for multinational corporations looking to invest in Venezuela, and uses a number of local sources to develop their reports. However, their emails prove that their motives and objectives are far from independent, and they are working as an intelligence and strategy agency for those looking to develop suitable political conditions for economic imperialism, exploitation, and intervention in the country.

WikiLeaks describes Stratfor as “a company that fronts as an intelligence publisher, but provides confidential intelligence services to large corporations, such as Bhopal’s Dow Chemical Co., Lockheed Martin, Northrop Grumman, Raytheon and government agencies, including the US Department of Homeland Security, the US Marines and the US Defense Intelligence Agency”.

“The emails”, WikiLeaks goes on to explain, “show Stratfor’s web of informers, pay-off structure, payment laundering techniques and psychological methods”.

The leaked emails cover a range of issues, but concentrate on the energy sector, especially petrochemicals and oil; political change and the state of the counter-revolutionary forces; and the state of the military and armed forces. They also touch on Venezuela’s relations with Cuba, China, Russia, and Iran, as well as providing bleak projections of the economy and future of the financial sector.

The firm’s emails are listed with the addresses of the sender and receiver, as well as mentioning, amongst other things, the reliability of the source from which they take the information. One email, which exposes the political requisites for reliability, according to Stratfor, uses a source described as a “Venezuelan economist in Caracas” who is described as having “source reliability: B (solidly anti-Chavez)”.

The emails mention meetings with, and biographies of, various prominent Venezuelan opposition leaders, such as Antonio Ledezma (Mayor of Caracas), Henrique Capriles, Leopoldo Lopez, as well as right wing media tycoon Rafael Poleo: “I spoke to Rafael Poleo [a very prominent Venezuelan political analyst] a couple of days ago” reports one source. Such naming’s complete the link between anti-Chavez activities in Venezuela and imperialist ambitions in the country.

The emails to and from the Stratfor staff mention various political events during the period, but focus on the student protests of 2009-2010 when student based opposition sectors manipulated for political ends the power cuts bought about by the worst drought in 100 years which left the hydro-based energy system completely dried up. They also address the RCTV protests following the rejection of the application to renew the license of the right wing TV channel after they backed the 2002 coup d’état and publically called for the assignation of elected President Chavez.

The emails make frequent reference to a Serbia-based right wing policy group called CANVAS (Center for Applied Non Violent Action and Strategies). This group was integral in the NATO based actions that that overthrew the government in Yugoslavia, and makes frequent comparisons between Venezuela and Yugoslavia.

CANVAS, providing the analysis for the economic and political forces of imperialism, state in an email to Stratfor that “the RCTV protests were a taster. More is to come, but Venezuela does not offer as good of networks as those countries behind the (iron) curtain”. They also make clear their objective and political tendencies based on past work by CANVAS: “Chavez is nothing compared to going against the old Soviet regimes”.

There are numerous Word documents sent amongst the emails, many of which are classed as “not for publication” and which detail the steps recommended to enact a “revolution” which would see Hugo Chavez thrown out of power. One is indeed referred to as “a how-to guide for revolution”. They go on to class Venezuelan people as “retarded” and who “talk out of their ass”. The country is, according to CANVAS, “absolutely a joke”.

CANVAS explains clearly their recommended strategy for toppling governments: “when somebody asks us for help, as in Vene case, we usually ask them the question ‘and how would you do it’. That means that the first thing is to create a situational analysis (the word doc I sent you) and after that comes „Mission Statement“ (still left to be done) and then „Operational Concept“, which is the plan for campaign” explain CANVAS to Stratfor. “For this case we have three campaigns: unification of opposition, campaign for September elections and parallel with that a „get out and vote“ campaign”.

“In NORMAL circumstances” they go on to explain, “activists come to us and work in a workshop on exactly this sort of a format. We only guide them. This is why plans end up being so efficient later on, because the activist themselves created them and are absolutely theirs, i.e. authentic”.

Referring to such destabilizing plans, such as the RCTV protests, CANVAS go on to state that “we only give them the tools to use”.

Making reference to the opposition alliance of parties, they further state that “in Venezuela’s case, because of the complete disaster that the place is, because of suspicion between opposition groups and disorganization, we have to do the initial analysis. Whether they go on to next steps really depends on them, in other words depends on whether they will become aware that because of a lack of UNITY they can lose the race before it has started”.

„This year we are definitely ramping up activity in Venezuela” they write. Referring to the 2010 Parliamentary elections, the explain that “they have elections in September and we are in close connection with activists from there and people trying to help them (please keep this to yourself for now, no publication). The first phase of our preparation is under way”.

The emails also leave the reader in no doubt about whom these people are helping the Venezuelan opposition activists: “to answer your question, the US networks are definitely involved. I cannot confirm for you if that specific gentleman is involved, but the usual establishments are”.

Other documents address the security and crime issue, which Stratfor itself places amongst a list of issues which the opposition should use to maximize their electoral campaign in 2010. They claim that the “ONA (National drugs Office) is heavily involved in the kidnapping/extortion trade” and that murder rates “are much higher than expected”.

Other emails contains various attached files which provide rundowns of the exact status of the Venezuelan army, air force and navy, including numbers, equipment, and expertise.

“(We) will be sending along more info soon on the whole rundown of how Chavez has revamped the military/security apparatus over the past several years” states the sender. “It’s all scribbled on paper right now from my notes, but gotta say, I’m quite impressed with ‚ol Hugo”.

The fully detailed documents explain that “the army’s reform has stretched WL_Logobeyond the procurement of new assault and sniper rifles and now comprises of a modernized doctrine too. New concepts include asymmetric warfare and reliance on the country’s communication and supply infrastructure as well as popular support to resist a large scale US invasion”.

[First published in Correo del Orinoco International.]

-Demnächst deutsche Übersetzung hier-

Italien-Wahl: Piraten 25% Goldman Sachs 10%

Galindo Gaznate 25.2.2013 ItalyFlag.svg

Zugegeben, Berlusconi und der Sozi Bersani bekamen je 30%, aber das ist nicht der Rede wert. Rechtspopulist, Fernsehclown und Multimilliardär Berlusconi hatte sich schon Hoffnungen auf ein furioses Comeback gemacht, doch auch mit Goldmann-Technokrat Monti kommt er nicht an die Macht. Sieger ist eindeutig der Newcomer Beppe Grillo, dessen Movimento aus Netzaktivisten in die internationale Piraten-Bewegung einzuordnen ist. Chancen hätte eine Grillo-Bersani-Regierung, die dem Land am ehesten zu wünschen wäre.

Im Vorfeld der Wahl bekam Monti heimliche Hilfe aus Frankfurt: Die EZB hatte ihn über die Goldman-Connection mit billigem Geld alimentiert. Der Euro-Bond-Deal ging von Mario Draghi (Ex-Goldman Sachs-Banker) zu Mario Monti (Ex-Goldman Sachs-Banker) und lag ganz auf der Linie des US-Dollar, sprich der US-Fed (traditionell Goldman Sachs-orientiert). Die Italiener haben sich mehrheitlich nicht täuschen lassen und wählten die Sparorgien-Politik a la Merkel ab.

BilderbergerClubLogoMontis größter politischer Fehler war die Ausweitung der Immobiliensteuer IMU auf den selbstgenutzten Erstwohnsitz von kleinen Häusle- und Wohnungsbesitzern. Die bereits von Berlusconi eingeführte Steuer zielt auf das Eigenheim, das dem konservativen Italiener als wertbeständige Geldanlage für das Alter gilt; daher sind vor allem Rentner betroffen, die heute von ihren kleinen Pensionen kaum noch leben können. Bei rapide steigenden Preisen und absehbar explodierenden Steuern sind aber alle Italiener dem Brüssel-Merkel-Neoliberalismus inzwischen feindlich gesonnen. Leider ließen sich 30% doch wieder von Berlusconis Medienmacht und seinem Mini-Duce-Charisma bezirzen: Er hatte die Rückerstattung und Abschaffung der Häusle-Steuer versprochen, notfalls wollte er dafür sogar in seine Milliardenschwere Privatkasse greifen (wers glaubt wird vom Papst selig gesprochen).

Beppe Grillo -Movimento 5 Stelle
(Bewegung 5 Sterne): Netzaktivisten der internationalen Piratenbewegung

Das vorläufige amtliches Endergebnis für Italien Februar 2013:

Abgeordnetenhaus

PD (Bersani): 29.54% – 340 Sitze
PdL (Berlusconi): 29.14% – 124 Sitze
M5S (Grillo): 25.54% – 108 Sitze
Scelta Civica (Monti): 10.54% – 45 Sitze

Senat

PD: 31.61% – 120 Sitze
PdL: 30.72% – 117 Sitze
M5S: 23.79% – 54 Sitze
Scelta Civica: 9.13% – 18 Sitze

Fed-Connection: Krisenresistenter Finanzberater macht Kasse

Prometheus 25.02.2013 flagisland

Der Neoliberalismus hat seine Helden -die Banker. Doch hinter ihnen steht ein Heer von Beratern, die ihre Ideologien und Strategien verbreiten. In der Öffentlichkeit wie in Hinterzimmern der Politik -oft gegen unverschämtes Honorar, natürlich zu begleichen vom Steuerzahler.  Prof. Frederic Mishkin ist so ein Exemplar. Wie auch Madrid und Athen wurde Island eines ihrer Opfer, doch die Skandinavier kamen besser aus der Krise, auch dank Aufklärung durch Wikileaks.

Mishkin ist Wirtschaftsprofessor an der renommierten Columbia Business School. Vor der Finanzkrise war er zugleich Vorstandsmitglied der US-Notenbank Fed (Federal Reserve System), so DWN: Als Mitglied der Fed hätte er eigentlich rechtzeitig von einer nahenden Krise wissen sollen. Er unternahm nichts, schrieb aber 2006 ein Gutachten im Auftrag der isländischen Handelskammer. Doch von Krisengefahren war darin ebensowenig die Rede, wie vom Irrweg einer als Pyramidensystem auf Basis von faulen Subprime-Papieren organisierten Finanzhype. Politik-Berater Mishkin erhielt für sein Gutachten nach Angaben von DWN stattliche 124.000,- Dollar. Islands Politiker aber machten damals munter weiter mit ihrer Steueroasen-Bonanza und ihre Ökonomie brach kurz darauf unter der Schuldenlast zusammen, dann die Regierung unter den Protesten -ausgelöst auch durch Wikileaks.

Wikileaks gegen die Finanzmafia

Wikileaks hatte das getan, wobei alle Mainstream-Medien weltweit versagt hatten: Es hatte die Isländer punktgenau über die skandalöse Ausbeuterei der Bankster informiert. Julian Assange sollte noch juristischer Medienzensur unterworfen werden, aber man sendete die URL wikileaks.org und die Isländer wussten, was Sache war. Für Julian Assange war die Jagd auf kriminelle Banker schon Routine, denn Wikileaks hatte seine ersten Sporen an einer anderen Steueroase verdient: Den Caymans, wo die gewaltige Privatbank J.Baer ihre Schwarzgelder wusch.

In der Schweiz hatte sich J.Baer der Strafverfolgung unter Berufung auf das Bankgeheimnis entzogen. Dann erschienen die Dokumente, auf welche der Staatsanwaltschaft der Zugriff juristisch untersagt war, auf der Whistleblower-Plattform WikiLeaks. Ein kriminelles System aus Untergesellschaften und Finanztransaktionen sorgte dafür, dass das Schwarzgeld auf den Cayman Islands gut versteckt war. Julius Baer verwaltet ein Kundenvermögen von ca. 400 Milliarden Schweizer Franken, gut zehn Prozent des in der Schweiz gelagerten Kapitals  (siehe Bloodmoney und Bankgeheimnis).

Islands Bankster geleakt

Am 9. Oktober 2008 stellte die Kaupthing Bank alle Auszahlungen an ihre Kunden sowie die Liquiditätsversorgung für ihre Niederlassungen im Ausland ein und wurde auf der Grundlage des wenige Tage zuvor erlassenen Notstandsgesetzes unter staatliche Kontrolle gestellt. Kaupthing war zusammen mit den beiden anderen führenden Banken Glitnir und Landsbanki zahlungsunfähig und konnten nur durch Verstaatlichung gerettet werden, die aufgelaufenen Schulden betrugen das Zehnfache der jährlichen Wirtschaftsleistung Islands. Wikileaks leakte eine Liste von Leuten, denen die Pleitebanlen noch schnell Geld aus der Kasse zugeschanzt hatten: Die Namen, die auf der Liste genannt wurden, ließen den gerechten Zorn der Isländer hochkochen. Die größten Schuldner der Bank waren gleichzeitig Aktionäre, also die Eigentümer der Bank –die sich von der Bank gleichzeitig 1,4 Milliarden Euro geliehen hatten. (Der Kaupthing-Leak 2009)

Island

Island zog radikale Konsequenzen. Eine davon war, die Banken auf ein vernünftiges Maß zurück zu stutzen. Der jetzige isländische Präsident rief kürzlich den Europäern zu: “Lasst eure Banken pleitegehen, sie sind keine heiligen Kirchen.” Den gleichen Rat gab auch der Berater-Kritiker und Experte für Finanz-Korruption Werner Rügemer.

Für Finanzprofessor Mishkin gab es jedoch keine Konsequenzen -auch er selbst zeigte sich kaum geläutert von dem Unsinn, den er vorher verzapft hatte. In der Liste  der Institutionen, die Mishkin berät, finden sich alle großen Banken der Welt und Reden hielt Mishkin u.a. bei der UBS, Goldman Sachs, Barclays und bei der Deutschen Bank.

Island: Datenoase statt Geldwäscherei

Und was geschieht, wenn eine Whistleblower-Plattform in einem Land wirklich Furore macht? Das Land verändert sich –so geschehen in Island. Nicht nur wurden nach den finanzpolitischen und finanzkriminellen Verwerfungen, die WikiLeaks im Kaupthing-Leak enthüllte, völlig neue Parteien und Politiker an die Macht gebracht, es wurden auch Bedürfnisse nach einem neuen Umgang mit Medien, Transparenz und Information deutlich.

Gemeinsam mit WikiLeaks will die Icelandic Modern Media Initiative (IMMI) das fortschrittlichste Pressegesetz der Welt umsetzen. Die Initiative von Abgeordneten aller im isländischen Parlament vertretenen Parteien hatte am 16.02.2010 eine Resolution eingebracht. Die Vorschläge der IMMI wurden mit großer Mehrheit angenommen und die Erarbeitung einer Gesetzesvorlage begann.

Die IMMI-Sprecherin und Abgeordnete Birgitta Jónsdóttir gehörte zu den engsten Mitstreitern von Julian Assange und erlangte eine große Bekanntheit in den Medien -heute orientiert sie sich in Richtung der internationalen Piraten-Bewegung, die unsere Journaille sich gerade bemüht für tot zu erklären.

Delftibactin A -Gold aus Bakterien

Galindo Gaznate & Ludwig Virchow 25.02.2013

Warum wächst das Bakterium C. metallidurans ausgerechnet auf Goldkörnern? Australische Wissenschaftler fanden das erstaunliche Bakterium  an zwei Orten Australiens, 3500 Kilometer voneinander entfernt: In New South Wales und im Norden von Queensland. Nun fand sich mit D. acidovorans ein zweites Goldbakterium und die Biochemie der Abscheidung von Goldionen wurde weiter erkundet. Wird die Pfanne der Goldwäscher bald gegen eine Petrischale eingetauscht?

Joe Brugger von der University of Adelaide vermutete 2009, dass Bakterien Gold im felsigen Untergrund lösen könnten. So würden Goldkörner schließlich in andere Erdschichten Australiens gelangen -vielleicht sind die Goldsucher seit jeher Nutznießer derartiger Mikroorganismen. Auch in Boston fand man jetzt Bakterien, die gelöstes Gold in Klümpchen puren Edelmetalls umwandeln können. Angesichts der bei Goldgewinnung üblichen Umweltzerstörungen ist dies ein Silberstreif am Horizont der Edelmetallgewinnung.

Warum machen Keime Nuggets? Die Mikroorganismen schützen sich damit vor der giftigen Wirkung von Gold-Ionen, so jüngst kanadische Forscher im Fachjournal „Nature Chemical Biology„. Eine Gruppe um Nathan Magarvey von der McMaster University Hamilton erforschte das Bakterium Delftia acidovorans, welches als Biofilm auf Gold-Nuggets wächst. Dort ist es zusammen mit dem Bakterium Cupriavidus metallidurans für die beschriebene  Goldionen-Umwandlung verantwortlich. Die beiden Bakterien können damit dort leben, wo es für andere Mikroorganismen zu giftig ist.

In ihrer Studie suchten die Forscher nach einer Erklärung, warum Delftia acidovorans trotz Gold-Ionen überleben kann. Ergebnis: Sie scheiden ein Molekül aus, das die Ionen zu goldenen Nanopartikeln verschmilzt, die nicht mehr als Gift wirken. Die Forscher tauften das Peptid-ähnliche Molekül auf den Namen Delftibactin A:

Delftia acidovorans produces a nonribosomal peptide that creates gold nanoparticles.

Cupriavidus metallidurans besitzt eine erstaunliche Fähigkeit: Es kann giftige Goldverbindungen entgiften wobei in ihrem Inneren Gold entsteht. Im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ berichten die Wissenschaftler über ihre Entdeckung und zeigen auf Bildern die goldenen Nanopartikel im Inneren der Bakterien.

Auch ein Bakterium: E.coli

2009 war es das erste Mal, dass die Beteiligung von Bakterien bei der biochemischen Produktion von Edelmetallen nachgewiesen wurde. Dr. Reith wollte die Bakterien schon bald als Goldsucher einsetzen: „Wir können nun goldspezifische Biosensoren entwickeln, die uns beim Aufspüren von Goldvorkommen helfen.“

Sigmund Freud

Das ist bisher zwar nicht gelungen, aber die Studie aus Boston hat die chemischen Mechanismen genauer darstellen können, die von den Goldbakterien benutzt werden. Heute hinterlässt Goldabbau oft eine verwüstete und mit Cyaniden vergiftete Landschaft.  Sollte das Verständnis der Chemie des Goldes auf mineralogischem Niveau verbessert werden, wäre vielleicht eines Tages eine weniger umweltschädliche Förderung des Edelmetalls möglich. Die Gier nach Geld war für die Psychoanalyse ein Zeichen für anale Fixierungen -ebenso die Angst vor bakteriellen Infektionen. Eine orthodoxe Analyse kostet ungefähr einen Kilobarren Gold. In der Finanzkrise wird die Gier nach Gold angespornt, man verlangt von Krisenländern wie Griechenland und Spanien eine Absenkung der Umweltstandards -auch wenn durch die Goldmarkt-Gambles von George Soros momentan die Preise für Edelmetall sinken.

Beppe Grillo -Movimento 5 Stelle
(Bewegung 5 Sterne):
Kein analer Charakter

Der Free Bradley Manning Day

Gerd R. Rueger 25.02.2013

Weltweite Proteste, Demos und Mahnwachen -auch in Berlin, Frankfurt, Hamburg… (Videoclips hier). Der als Wikileaks-Whistleblower inhaftierte US-Soldat Bradley Manning ist jetzt über Tausend Tage in US-Haft, teilweise eingekerkert unter Bedingungen, die der „Folter nahe kommen“, so Menschenrechts-Organisationen (wir würden einfach sagen: In Folterhaft).

Die eines zivilisierten Rechtsstaates unwürdige Behandlung des politischen Dissidenten Manning durch die USA ist ein seit Jahren in unseren Medien totgeschwiegener Skandal. Journalisten, die sich vor Mitgefühl schier überschlagen, wenn es um Dissidenten anderer Machtblöcke geht -etwa PussyRiot-, lässt das Schicksal des mutmaßlichen Whistleblowers kalt. Die von Anons und anderen organisierten Demos litten unter Aufmerksamkeits-Entzug  für Netzkultur-Themen durch die Medien, die auch dem Privacy-Day und der Piraten-Partei derzeit zu schaffen machen.

Der große US-Schauprozess gegen Wikileaks

Postkarten-Aktion
in Kaiserslautern

Zu gerne würden die USA Julian Assange vor ihre alles andere als unparteiische Justiz zerren, die (wie die US-Medien) zwar frei und unabhängig sein sollten, aber meist nur das tun, was die US-Machthaber brauchen, ohne Rücksicht auf Menschenrechte, Humanität oder Freiheit der anderen. Leider müssen US-Bedienstete sich stattdessen an einem jungen US-Soldaten austoben, den sie für die Bilder von „Collateral Murder“ und weitere Leaks verantwortlich machen: Bradley Mannings Prozess soll, nach zahlreichen den Prozess vorbereitenden Anhörungen, voraussichtlich am 3. Juni 2013 beginnen.

Es habe, so Aktivisten des „Bradley Manning Support Network“, nie einen wichtigeren Zeitpunkt gegeben, um seine Unterstützung auszudrücken. Es geht um „das Aufdecken von Kriegsverbrechen“ sowie internationale Gerechtigkeit und das „Recht der Menschen zu wissen, was die Regierung in unserem Namen tut“.

Insgesamt 55 Veranstaltungen wurden bislang bestätigt. Über die Hälfte davon in US-Bundesstaaten, aber auch in Australien, Kanada, Uganda und Südkorea sowie in verschiedenen europäischen Ländern, insbesondere in Großbritannien und in Deutschland.

Gehirnwäsche durch Schlafentzugs-Folter

Im Militärgefängnis von Quantico, Virginia, durfte Manning nur eine Stunde täglich seine Zelle aus der Isolationshaft verlassen. Zur Sonderbehandlung des verdächtigen Untersuchungshäftlings gehörte auch, dass Manning, der 23 Stunden täglich in seiner sehr engen Zelle hocken musste, über mehrere Monate, alle fünf Minuten danach gefragt wurde, „wie es ihm geht“ und er sofort darauf zu antworten hatte. Selbst in der Nacht, wenn er schlief, wurde er von den Wärtern immer wieder mit der höhnischen Frage nach seinem Befinden geweckt. Der wahre Sinn dieser als angebliche Fürsorge getarnten Foltermethode: Schlafentzug, wie er auch bei Gehirnwäsche angewendet wird.

Demütigung und sexuelle Folter

In seiner knapp 3 x 2,50 m  großen Zelle gab es weder Stuhl noch Tisch, um Mahlzeiten einzunehmen und  er bekommt keine persönlichen Gegenstände. Bei Besuchen von Anwälten oder Freunden wurde er angekettet, obwohl er niemals aggressiv war. Es wurde ihm verboten, in seiner Zelle Gymnastik zu treiben, um seine körperliche Gesundheit zu erhalten. Er wurde gezwungen, nackt zu schlafen, ohne Decke oder Kissen unter den Augen seiner Wärter –eine sexuelle Demütigung, die an die Praxis im Foltergefängnis Abu Ghraib erinnert.

Fazit: Man wollte offensichtlich Bradley Mannings physische und psychische Gesundheit zerstören, um ihn gefügig zu machen. Amnesty International und die American Civil Liberties Union verurteilten diese inhumanen Haftbedingungen.

Whistleblower-Preis für Manning

In Deutschland wurde Manning immerhin schon ein Preis für seine Enthüllungen von US-Kriegsverbrechen verliehen -wenn auch mit Vorbehalt, denn unter der Knute der US-Militärjustiz darf er seine Leaks nicht zugeben, ohne mit lebenslanger Einkerkerung beroht zu werden.

Whistleblower sind heute ein wichtige Gruppe bei der Verfolgung von Kriminalität der Mächtigen geworden. Die Justizbehörden sind wenig kompetent und vielleicht auch zu wenig motiviert, Kriminelle zu ahnden, die der Geld- und Machtelite entstammen. Das haben auch ein paar kritische Vereinigungen aus dem Bereich der Wissenschaften und der Jurisprudenz erkannt und lobten daher einen Whistleblower-Preis aus.

Im Juni 2011 wählte die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) und die Deutsche Sektion der Juristenvereinigung (IALANA), die “Juristinnen und Juristen gegen atomare, biologische und chemischen Waffen”, zwei Persönlichkeiten aus, an die ihr Whistleblower-Preis 2011 geht. Der deutsche Whistelblower-Preis wird seit 1999 alle zwei Jahre vergeben, die Verleihung findet jeweils in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Preisträger war “Anonymous”.

Bei “Anonymous” handelt es sich um jene bislang unidentifizierte Person, die im April 2010 das Videomaterial geleakt hat, aus dem WikiLeaks “Collateral Murder” machte. Es geht also um Dokumente über ein schweres Kriegsverbrechen, das im Irak von US-Soldaten verübt wurde, bei dem mindestens sieben Zivilisten von der Besatzung eines US-Kampfhubschraubers beschossen und gezielt getötet wurden. Bei “Anonymous” könnte es sich um Bradley Manning handeln, der bestreitet jedoch die Anschuldigungen –denn er wird mit hoher Haftstrafe bedroht…

Und warum ist all das kein Thema für tagesschau & Co? Schluss mit Aufmerksamkeits-Entzug  für Netzkultur-Themen durch die Medien, der auch  der Piraten-Partei derzeit zu schaffen macht. Was soll das dauernde Gerede über „Cyberterror“ von „chinesischen Hackern“? Nur weil (angeblich) Hacker im Dienst anderer Machteliten hier gegen „unsere“ Machtelite vorgehen, sind unsere kriecherischen Hofberichterstatter, genannt „die freie Presse“ für kein anderes Netzkulturthema mehr aufnahmefähig? Schreiben wir ihnen mal ein paar Leserbriefe unter ihre öden Blabla-Artikel!

Italien: Die „Goldman Connection“ Rom-EZB

Galindo Gaznate 23.2.2013 ItalyFlag.svg

Italien vor der Wahl. Mario Monti und seine Technokraten-Regierung haben einen guten Job gemacht und Italien nach Berlusconi stabilisiert, hieß es in unseren Medien. Doch wie geschah dies? Jetzt kam es heraus: Über die alte Goldman Sachs-Connection von Monti zu Draghi machte die EZB 100 Milliarden locker, um auf Pump Staatsanleihen aus Rom zu kaufen. Dies war ein weit größerer Eingriff als alle an Athen, Madrid, Lissabon und Dublin gezahlten Hilfen.

Am vergangenen Donnerstag, den 21.2.13, gab die EZB erstmals vollständige Zahlen darüber heraus, von welchen Staaten sie bis Ende vergangenen Jahres wie viele Staatsanleihen erworben hatte.

EZB in Frankfurt

Die unter ihrem ersten Anleihekaufprogramm (SMP)  erworbenen Anleihen werden noch immer in der EZB-Bilanz gehalten. Die Bonds wurden heimlich über den Sekundärmarkt angekauft, um die Refinanzierungskosten angeschlagener Euro-Länder zu senken. Großes Tratra machten die deutschen Medien um die Anleihen von Griechenland im Wert von 30,8 Milliarden Euro -wochenlang trompetete man von ARD über BILD bis Bertelsmann von den „Pleitegriechen“ herum.

Auch Portugal (21,6 Mrd.) und Spanien (43,7 Mrd.) wurden an den Pranger gestellt und unter dem Stichwort „mediterraner Schlendrian“ gegeißelt. Etwas weniger laut schimpfte der deutsche Journaille über Irland (13,6 Mrd.). Um Italien unter Monti blieb es seltsam still. Doch jetzt kam die EZB mit einer unauffällig publizierten Statistik heraus, die zeigt: Der Löwenanteil der Euro-Bond-Hilfen ging an Italien -rund 100 Milliarden Euro.

Der Euro-Bond-Deal ging also von Mario Draghi (Ex-Goldman Sachs-Banker) zu Mario Monti (Ex-Goldman Sachs-Banker) und lag ganz auf der Linie des US-Dollar, sprich der US-Fed (traditionell Goldman Sachs-orientiert). Die Politik des lockeren Geldes mag China stören, uns einfache Europäer weniger. Aber hier wurde die Geldkanone offenbar eingesetzt, um das ausbeuterische Sparprogramm Montis heimlich zu stützen. Was eigentlich krisenverschärfend wirkt, sollte als funktionierende Lösung verkauft werden. Da die meisten Betrachter jetzt im Nachhinein diesen Zusammenhang nicht mehr im Blick haben, hat der Trick wohl gewirkt -denn Monti steht für die Wahlen nicht so schlecht da, wie er mit seiner Austeritäts (also Ausbeutungs-) Politik dastehen sollte.

Im Gegensatz zu Italien, so die DWN (Dt.Wirtschaftsnachrichten), haben alle anderen vier Staaten bereits in irgendeiner Weise Rettungsgelder beantragt – sei es über die üblichen Rettungspakete oder wie im Fall Spaniens zunächst nur in Form eines Spezialpakets zur Stützung der Banken. Und dennoch hat die EZB italienische Anleihen im Wert von 99 Milliarden Euro (Stand 31.12.2012) gekauft, so DWN: Damit stützte die EZB Italien mehr als alle offiziell einem Spardiktat unterworfenen Staaten –immerhin entsprechen die 99 Milliarden Euro fast der Hälfte der Ausgaben der EZB für Staatsanleihen überhaupt und es zeigt, wie kritisch die Lage Italiens bereits Mitte des vergangenen Jahres wirklich war.

Soweit die DWN, die einen Bezug zur ökonomisch falschen Sparpolitik Montis nicht herstellt -die Krise wurde verschärft, bei den Ärmsten Geld herausgepresst und zu den Reichsten geschaufelt. Dies aber im Windschatten von Draghis heimlicher Schützenhilfe mit der EZB-Geldkanone, so konnte Monti besser dastehen -und wird heute evtl. ein besseres Wahlergebnis einfahren. Nebenbei bemerkt, verdankte vor allem auch Griechenland sein Finanz-Desaster dem Wirken von Goldman Sachs -und auch in Athen mischten Ex-Goldman-Banker politisch mit (Jasminrevolution berichtete ausführlich).  In Madrid tobt der Protest, in Italien bleiben viel zu viele noch immer recht lethargisch.

Quellen zu Goldman Sachs:

Euro-Krise: Goldman Sachs vs. Griechenland

Gerd R. Rueger, 21.5.2012 “From tech stocks to high gas prices, Goldman Sachs has engineered every major market manipulation since the Great Depression -and they’re about to do it again…” RollingStonePolitics 05.04.2010 Selbst die finanznahe Wirtschaftspresse sieht es teilweise ein: Die sog. Rettungsmaßnahmen für Griechenland bringen nichts, haben die Krise nur verschärft (siehe z.B. Handelsblatt).

Athen: Aufstand gegen Troika und Goldman Sachs

Gerd R. Rueger 26.09.2012 Genralstreik in Athen. Ab 9 Uhr wurde Griechenland lahmgelegt, die Gewerkschaften hatten zum Streik gegen die konservative Regierung aufgerufen. Großdemonstrationen beherrschen das Stadtbild von Athen, Anarchisten zünden Knallkörper auf dem Syntagmaplatz (dem Platia Syndagmatos, „Platz der Verfassung“). Auslöser: Die Troika (EZB, IWF, EU-Kommission) machte weitere Hilfszahlungen von weiteren milliardenschweren Sparauflagen abhängig.

Athen, EZB und Goldman Sachs

Gerd R. Rueger 10.10.2012 In Athen wütet die Finanzkrise, die EZB spricht zum EU-Parlament. Wenn Mario Draghi eine Rede hält, hören wir die EZB mit einer Stimme sprechen, die früher Goldman Sachs diente. Was er gestern zu sagen hatte, widersprach nicht den Interessen der mächtigsten US-Bank mit dem nach Edelmetall klingenden Namen.

Agent Smith: Whistleblower bei Goldman Sachs?

Gerd R. Rueger 11.10.2012 Leider keine Wikileaks-Enthüllung, aber immerhin ein wütender Insider-Bericht steht kurz vor der Publikation: Greg Smiths Buch “Why I left Goldman Sachs“ kommt in die Läden. GS reagiert taktisch schlau mit abwiegelnden Statements zur “Muppets”-Affaire (Muppets=Deppen soll der interne Ausdruck für “Kunden” gewesen sein).

Bankenkriminalität: Nach Goldman Sachs nun J.P.Morgan

Gerd R. Rueger 02.10.2012  Seit Beginn der Finanz-Angriffe auf den Euro laufen bereits Betrugsklagen wegen Bankenkriminalität, meist auf Betreiben von geprellten Investoren. New Yorker Staatsanwälte werfen jetzt JPMorgan (the worlds most frusted financialservice instution) wie zuvor schon Goldman Sachs vor, Anleger beim Kauf von Hypothekenpapieren getäuscht zu haben.

Spanien: Marea Ciudadana -die Bürgerflut kommt

Galindo Gaznate 23.2.2013

Rajoy scheint am Ende zu sein: Hunderttausende Spanier haben auf Initiative der „Marea Ciudadana“ (Bürgerflut) hin gegen die Sparmaßnahmen der rechtspopulistischen PP-Regierung und deren aktuelle Korruptionsaffäre demonstriert, gut so:
Gegen den Putsch der Finanzmärkte kämpft JasminRevBlog schon lange…
Allein in Madrid marschierten am späten Abend mehrere zehntausend Menschen zur Hauptveranstaltung am Neptunplatz in der Nähe des Parlaments, große Kundgebungen fanden am Samstag in rund 80 Städten statt, darunter Barcelona, Gran Canaria und La Coruna.

Demonstranten in MadridAn den Protesten waren vor allem auch Anhänger der Linkspartei Izquierda Unida, die Proteste wurden auch vom sozialistischen Oppositionsführer Alfredo Pérez Rubalcaba unterstützt, sowie  die Frontgruppe der Bomberos (Feuerwehr) von Ökogruppen, und Minenarbeiter.

Traurig auch die Proteste von zahllosen Menschen, die von Zwangsräumung ihrer Wohnung betroffen waren -ihre steigenden Selbstmorde sind ein die Wut steigernder Protestgrund: Sie werden als Massenmord der Ausbeutungs- („Spar-„) Politik angelastet. Rund 400.000 Zwangsräumungen fanden seit Beginn der Krise in Spanien statt -es wurde vermutlich eine Million Menschen auf die Straße geworfen (die Straße ist das KZ für die Opfer des Neoliberalismus, heißt es).

Die Demonstranten forderten den Rücktritt von Ministerpräsident Marino Rajoy: „Rajoy, folge dem Papst -trete zurück“. Aber vor allem ein Ende der Privatisierungs-Ideologie des Neoliberalismus: „Das Gesundheitswesen ist nicht zu verkaufen“. Das Sparen an Medizin, das Geld von überlebenswichtigen Staatsleistungen in die Taschen reicher Schmarotzer verschiebt, zeigt am deutlichsten die mörderischen Folgen des zynischen Neoliberalismus -in Spanien wie anderswo, selbst im Krisengewinnler-Land Merkels.

Die Proteste blieben diesmal sowohl in Madrid als auch in anderen Städten friedlich und fröhlich, obwohl in Madrid ca. 2000 Polizeibeamte im Einsatz waren. Im letzten Jahr war dies bei Großdemonstrationen und Generalstreiks nicht immer so gewesen. In Anspielung auf den 32. Jahrestag des gescheiterten Militärputsches vom 23. Februar 1981 hieß es auch „Nein zum finanziellen Staatsstreich!“. Wie in anderen Ländern Europas stehen die Menschen auf -gegen eine Diktatur der Finanzmafia mittels korrupter Medien und Politik.

Hintergrund ist die Korruptionsskandal Rajoy: Der Regierungschef soll mehr als 300.000 Euro aus dem Schmiergeldfonds erhalten haben. Rajoy, der stets alle Vorwürfe bestritten hatte, ist inzwischen selbst nach Ansicht von PP-Parteimitgliedern nicht mehr zu halten. Er habe wegen seiner Verwicklungen die Chance verstreichen lassen, reinen Tisch zu machen, und versuche nun das Problem auszusitzen. Sogar rechte Funktionäre wie der frühere PP-Parlamentarier Jorge Trías Sagnier bestätigten, dass PP-Finanzfunktionär Bárcenas hohe Bargeld-Summen in Umschlägen an Parteiführer ausgezahlt haben.

Aus einem Notizbuch des PP-Schatzmeisters geht hervor, dass  Rajoy aus dem Schmiergeldfonds mit mehr als 300.000 Euro die höchste Gesamtsumme kassiert haben soll. Saubermann Rajoy ist enttarnt und seine PP ist bis in die Grundfesten erschüttert. Auf den Schmiergeld-Listen finden sich auch Bestechungsgelder für die Generalsekretärin María Dolores de Cospedal und andere frühere und aktuelle PP-Führungsmitglieder.

Spaniens Wirtschaft leidet unter der brutalen Sparpolitik der korrupten Rechtspopulisten der PP (Volkspartei der Postfrankisten). Die Arbeitslosigkeit hat einen Rekordstand von 27 Prozent erreicht und ist damit eine der schlimmsten in Europa. Nur die Banken und die Reichen profitieren vom derzeitigen „Krisenlösungsmodell Merkel“.

China: Blick auf drohende Yen-, Dollar- und Euro-Fluten

Prometheus 23.02.2013 Flagge der Volksrepublik China

Shanghai. (Xinhuanet) Die Finanzminister und Zentralbanker der G20 Mitgliedsländer versuchten sich das Risiko eines Währungskrieges in einer Besprechung Anfang dieses Monats klein zu reden. Aber möglicherweise sind die großen Volkswirtschaften der Welt nicht in der Lage, größere Turbulenzen zu vermeiden.
Die G20-Mitglieder gelobten, sie selbst würden keinen Währungskrieg anfangen, aber es scheint nicht, dass sie von geldpolitischen Lockerungen ablassen, die eine Flut von Bargeld in die globalen Märkte pumpt. Die westlichen Länder fürchten, dass ihre Volkswirtschaften in eine weitere Rezession stürzen könnten.
Seit der japanische Premierminister Shinzo Abe sein Amt übernahm, ist etwa der Yen  durch drastische Abwertung um rund 20 Prozent gefallen. „Da Abes Konjunkturprogramme noch nicht vollständig umgesetzt wurden,  können wir abschätzen, dass der Yen mittelfristig weiterhin schwächeln wird“, sagte Chen Hanhua, Analyst der Bank of China.
Entscheidungsträger in Nachbarländern, vor allem in der Republik Korea und Taiwan sind bereits sehr besorgt über einen schwächelnden Yen. Eine Reihe von asiatischen Währungen wurden in jüngster Zeit aus Angst vor einem neuen Währungskrieg nacheinander abgewertet.
Die Zentralbanken in einigen entwickelten Ländern stellten überdies weitere geldpolitischen Lockerung in Aussicht – in dem Bemühen, ihre wirtschaftliche Erholung zu beschleunigen. In China gibt es also Verständnis für die Nöte der krisengeschüttelten Euro-Länder, die USA und Japan.
Der Gouverneur der Bank of England Mervyn King sagte,    dass der britischen Zentralbank monetärer Spielraum zur Verfügung steht. Der Präsident der Europäischen Zentralbank Mario Draghi versprach, einen anziehenden Euro zu beobachten -und  vermutlich weiter Geld zu drucken, falls die Eurozone dies brauchen sollte. Sogar die Reserve Bank of Australia hat eine Zinssenkung offengelassen.
Trotz der drohenden Gefahr eines Währungkrieges, hat bislang eine Debatte über den chinesischen Yuan gefehlt. Ursache dafür ist ein Konsens, den Yuan-Wechselkurs im Gleichgewicht zu halten, wie der Vizegouverneur von Chinas Zentralbank, Yi Gang, Ende Januar mitgeteilt hatte. Eine deutliche Abwertung des Yuan, so die Sorge, könnte massive Kapitalflucht auslösen. Wenn der  Yuan fällt, könnten steigende chinesische Exporte zu weiteren Zollschranken führen. Ein dramatischer Anstieg der Liquidität hat bereits Energie- und Rohstoffpreise aufgeblasen, weshalb China auch eine relativ starke Währung für seine Importe braucht.
Huang Yiping, Chefökonom bei  Barclays China, schätzt,  dass der Yuan um 2 Prozent nur mäßig gegenüber dem US-Dollar im Jahr 2013 aufgewertet werden dürfte. Für die ausgebeuteten Arbeiter etwa der Firma mit dem Apple und die Umwelt im von Smog-Verpestung betroffenen China dürfte damit noch keine Lösung in Sicht sein.
Die chinesische Führung wird hoffentlich einen steigenden Teil der mit Exporten erzielten Gewinne der Bevölkerung zugute kommen lassen und sich an besseren Umweltstandards orientieren, ehe die Zahl der Lungenkrebstoten drastisch ansteigt. Selbst Deutschland, die Nation der Auto-Verrückten, die keine Geschwindigkeits-Limits auf ihren Autobahnen kennt, verbietet  das Autofahren im Fall von Smog, wie er jetzt in China herrscht.

Tunis: Neuer starker Mann in Sicht?

Gerd R. Rueger 23.02.2013 tunisia-flag-svg

Tunesien befindet sich weiterhin in einer schweren politischen Krise. Anfang Februar war der linke Oppositionspolitiker Chokri Belaid ermordet worden, was landesweite Proteste und Generalstreik gegen die herrschende Ennahda-Partei auslöste. Von Belaids Umfeld wurden die Islamisten für dessen Tod verantwortlich gemacht.

Tunesiens bisheriger Innenminister Ali Larajedh (Foto: AFP)

Innenminister Ali Larayedh, Ennahda

Das höchste Gremium der Ennahda entschied sich jetzt für die Nominierung des 58-jährigen Innenministers Ali Larayedh, Mitglied der islamistischen Ennahda-Partei, für das Amt des Ministerpräsidenten und Staatspräsident Moncef Marzouki stimmte dem Vorschlag zu.

Sein just zurückgetretener Vorgänger Jebali war mit seinem Plan zur Bildung einer „Experten“- soll heißen Technokratenregierung an seiner eigenen Partei gescheitert. Larayedh war in der Zeit des Diktators Ben Ali, der Anfang 2011 durch die zweite Jasminrevolution gestürzt wurde, im Widerstand. Er war 15 Jahre lang inhaftiert, davon 10 Jahre in Isolationshaft, und gefoltert worden -was damals kein westliches Medium weiter interessierte.  Larajedh gilt sowohl als Pragmatiker wie auch als Hardliner. Er lehnt verständlicherweise jegliche politische Beteiligung von Parteien ab, die schon unter  Ben Ali mitmischten -also seinen ehemaligen Folterknechten nahestanden.

Ali Larayedh gelobte am Freitag in seiner ersten Rede nach der Nominierung wenig originell eine neue Regierung „für alle Tunesier und Tunesierinnen“. Sein Kabinett wolle alle Bürger vertreten, denn „Männer und Frauen haben die gleichen Rechte und Pflichten“, sagte Larayedh und gab sich damit versöhnlich in der umstrittenen Genderfrage. Denn in der Verfassunggebenden Versammlung hatte die Ennahda versucht, in das neue tunesische Grundgesetz anstelle der „Gleichheit“ von Mann und Frau deren gegenseitige „Ergänzung“ zu schreiben, was aber durch Proteste und Unruhen verhindert werden konnte.

Larayedh hat zwei Wochen Zeit, um eine neue Regierung zu konstituieren, dann muss noch die Nationalversammlung zustimmen. Die Ennahda wird mit ihren 89 Abgeordneten auf die nötige Stimmenzahl kommen, versprach jedoch, eine grösstmögliche Koalition zu bilden, um durch Kompromissbereitschaft einen Ausweg aus der politischen Krise Tunesiens zu suchen -was nach der brutalen Ermordung von Chokri Belaid die einzige Lösung sein dürfte.

Anonymous: International Privacy-Day

Privacy Day 2013

Gerd R. Rueger 23.02.2013

Berlin. Anonymous kämpft gegen momentan schwaches Medien-Interesse für Internet-Themen: „Mit den Aktionen zum  International Privacy Day sollen die Menschen auf die zunehmende, bereits alltäglich gewordene Überwachung im öffentlichen Raum und gegen eine Ausweitung der Sicherheitsgesetzgebung in unserem Land aufmerksam gemacht werden. Wir wollen gegen die präventive Überwachung vorgehen, mit der „die Unschuldsvermutung als wichtige Schutzregel schrittweise ausgehöhlt“ wird.“

Miesestes Beispiel ist die Vorratsdatenspeicherung, die eine totale Kontrolle der Netzkommunikation vorbereitet. Weltweit kommt es daher heute, am Samstag den 23.02, zu Demonstrationen. Anlass ist der erste Internationale Tag für Datenschutz und Privatsphäre, kurz IDP. Zu diesem hat Anonymous in zahlreichen deutschen Städten aufgerufen. Die Demonstrationen finden jedoch weltweit statt -hierzulande sind immerhin Aktionen in über vierzig Städten angemeldet, obwohl die Medien das Thema vernachlässigen und eine Mobilisierung daher schwierig ist.

Der Sprecher von Anonymous: Nicht zu erreichen.

Anons Activists

Aktivisten erklären laut gulli.com zu ihrer Motivation: „Zu diesem Zweck wurde #OpBigBrother durch Anonymous ins Leben gerufen: Um weltweit gegen diese staatlichen Werkzeuge der Bevölkerungsüberwachung und gegen bestehende (sowie zukünftige) freiheitsberaubende Projekte zu demonstrieren, aufzuklären und zu kämpfen. Ein weiteres Ziel warnt vor der Erarbeitung neuer Pläne, die unsere persönliche Freiheit einzuschränken versuchen. OpBigBrother setzt hier auf Aufklärung“ Wieso sich die Aktivisten in der aufklärerischen Rolle sehen, führen sie weiter aus:Das Ziel von #OpBigBrother ist es, die Bevölkerung selbst darüber entscheiden zu lassen, ob sie die die Umsetzung solcher Systeme, befürwortet oder ablehnt. Durch Aufklärung und Transparenz soll die Bevölkerung volle Kenntnis über den Umfang und die Folgen von Überwachung auf ihr tägliches Leben erlangen.“

Zuletzt hatten Anonymous-Aktivisten zum Protest via DDoS-Demo gegen die Homepage der GEMA gegen aufgerufen. Die Webseite der Verwertungsgesellschaft Gema war tagelang nicht zu erreichen. Laut einem YouTube-Video übernahm Anonymous die Verantwortung für die Attacke und nennt darin als aktuellen Anlass den Streit zwischen YouTube und der Gema. Ob die Rechte-Verwerter was daraus gelernt haben?

Verbündete von Wikileaks

Die Justiz ging in letzter Zeit härter gegen Anon-Aktivisten, in der tunesischen Jasminrevolution noch hochgelobt vom Westen, vor: Der britische Anonymous-Aktivist Jake Birchall (18) wurde am 01.02.2013 verurteilt, weil er vor zwei Jahren Wikileaks im Rahmen von ” Payback” zu Hilfe eilte. Unter dem Namen Anonymous verteidigten Hacktivisten Wikileaks gegen die Finanzmafia (Operation Payback). Damals hatten US-Finanzfirmen auf Drängen der US-Regierung Wikileaks rechtswidrig Konten gesperrt, um die Plattform finanziell zu töten. Die Rechtswidrigkeit wurde später von einem isländischen Gericht bestätigt, leider erst in einem Fall und nach langwieriger Verhandlung.