Galindo Gaznate 25.2.2013
Zugegeben, Berlusconi und der Sozi Bersani bekamen je 30%, aber das ist nicht der Rede wert. Rechtspopulist, Fernsehclown und Multimilliardär Berlusconi hatte sich schon Hoffnungen auf ein furioses Comeback gemacht, doch auch mit Goldmann-Technokrat Monti kommt er nicht an die Macht. Sieger ist eindeutig der Newcomer Beppe Grillo, dessen Movimento aus Netzaktivisten in die internationale Piraten-Bewegung einzuordnen ist. Chancen hätte eine Grillo-Bersani-Regierung, die dem Land am ehesten zu wünschen wäre.
Im Vorfeld der Wahl bekam Monti heimliche Hilfe aus Frankfurt: Die EZB hatte ihn über die Goldman-Connection mit billigem Geld alimentiert. Der Euro-Bond-Deal ging von Mario Draghi (Ex-Goldman Sachs-Banker) zu Mario Monti (Ex-Goldman Sachs-Banker) und lag ganz auf der Linie des US-Dollar, sprich der US-Fed (traditionell Goldman Sachs-orientiert). Die Italiener haben sich mehrheitlich nicht täuschen lassen und wählten die Sparorgien-Politik a la Merkel ab.
Montis größter politischer Fehler war die Ausweitung der Immobiliensteuer IMU auf den selbstgenutzten Erstwohnsitz von kleinen Häusle- und Wohnungsbesitzern. Die bereits von Berlusconi eingeführte Steuer zielt auf das Eigenheim, das dem konservativen Italiener als wertbeständige Geldanlage für das Alter gilt; daher sind vor allem Rentner betroffen, die heute von ihren kleinen Pensionen kaum noch leben können. Bei rapide steigenden Preisen und absehbar explodierenden Steuern sind aber alle Italiener dem Brüssel-Merkel-Neoliberalismus inzwischen feindlich gesonnen. Leider ließen sich 30% doch wieder von Berlusconis Medienmacht und seinem Mini-Duce-Charisma bezirzen: Er hatte die Rückerstattung und Abschaffung der Häusle-Steuer versprochen, notfalls wollte er dafür sogar in seine Milliardenschwere Privatkasse greifen (wers glaubt wird vom Papst selig gesprochen).
Beppe Grillo -Movimento 5 Stelle
(Bewegung 5 Sterne): Netzaktivisten der internationalen Piratenbewegung
Das vorläufige amtliches Endergebnis für Italien Februar 2013:
Abgeordnetenhaus
PD (Bersani): 29.54% – 340 Sitze
PdL (Berlusconi): 29.14% – 124 Sitze
M5S (Grillo): 25.54% – 108 Sitze
Scelta Civica (Monti): 10.54% – 45 Sitze
Senat
PD: 31.61% – 120 Sitze
PdL: 30.72% – 117 Sitze
M5S: 23.79% – 54 Sitze
Scelta Civica: 9.13% – 18 Sitze
Soetwas brauchen wir in Deutschland auch.CDU,SPD.FDP,GRÜNE und die Roten raus.
Die Freien Wähler oder die Partei der Vernunft rein.
Alles dieses koroupte Pack weg.
Mann kann nur hoffen,dass die Deutschen endlich aufwachen und sich nicht wieder von der Verblödungsindustrie einlullen lassen.
Ansonsten kommt in den nächsten Jahren das böse Erwachen.
Aber die Korruption bei der LINKEN hält sich doch noch in engen Grenzen Gysis Flugmeilenaffäre -lachhaft! SPFDPCDSU-Bonzen würden nach viel schlimmerem an ihrem Sessel kleben. Gysi ist ein fast schon unheimlich edelblütiger Saubermann-Sozialist. Das meiste, was im Bundestag an Vernünftigem passiert, kommt von der LINKEN -ist die also die Partei der Vernunft?
„Böses Erwachen“ ist zum Glück doppeldeutig: Die Leute wachen auf, und sind verdammt böse auf die Gauner, die sie ausgeplündert haben -die Offshore-Leaks jetzt sind schon mal ein Ansatzpunkt 😉
Beppe Grillo und seine Bewegung kann man diesem Haufen wirklich nicht vergleichen. Aber vieleicht koennten die Piraten von Beppe Grillo lernen, z.B. eine wirkliche Alternative zu den etablierten Parteien zu entwickeln.
Warst Du schon mal bei einem Parteitreffen von den Piraten?
Ich glaube, da werden von allen Seiten V-Leute eingeschleust:
Von SPD, FDP, Grünen und sogar Union -nur die Linke ist anscheinend nicht dabei (dafür dubiose Linkssektierer, die vermutlich schon immer von Diensten am Leben erhalten wurden).
Dagegen ist deren naive Liquid-Democracy völlig wehrlos,
zumindest, solange naive Netzwirrköpfe den Rest bilden.
Aber die Piraten sind sicher noch ausbau fähig -als Netzutopie gegen Finanzfaschismus und Kontrollterror 😉