Die aus dem Umfeld des deutschen Chaos Computer Clubs stammende Wau-Holland-Stiftung (WHS) musste die Förderung von Wikileaks erneut zurückfahren, konnte aber das weiter gesunkene Spendenaufkommen teilweise aus Rücklagen abfedern. Die andauernden diffamierenden Medienkampagnen gegen Julian Assange und die abwiegelnde Darstellung der Arbeit von Wikileaks zeigen ihre Wirkung.
Das geht aus dem just publizierten Transparenz-Bericht der WHS hervor, wo WikiLeaks als Projekt 4 „Enduring freedom of information“ läuft.
Waren 2010, auf dem Höhepunkt der Enthüllungen von Wikileaks, bei der bis dahin vergleichsweise winzigen WHS noch 1,3 Mio.Euro für WHS-Projekt 4 eingegangen, brachen die Spenden 2011 dramatisch ein: Nur noch gut zehn Prozent (139.000 Euro) gingen bei der WHS ein. Grund war die beispiellose internationale Kampagne gegen Julian Assange, mit der die US-Regierung auf die Enthüllung von US-Kriegsverbrechen reagiert hatte.
US-Firmen begannen Ende 2010 ihre Finanzblockade gegen die Whistleblower-Plattform, zeitweise war die WHS der einzig verbliebene Anlaufpunkt für Spendengelder. Schlimmer noch war die bis heute andauernde Hetzkampagne gegen Julian Assange persönlich, der unter dubiosen Umständen von zwei Schwedinnen des „sexuellen Missbrauchs“ (nach der sehr seltsamen Auslegung im schwedischen Sexualstrafrecht) bezichtigt wurde. Eine verlogene Propaganda-Kampagne machte daraus den Vorwurf der „Vergewaltigung“, eine Lüge, die bis heute immer wieder wahrheitswidrig in vielen Medien wiederholt wird.
Die Beschuldigung eines Mannes als Vergewaltiger ist wohl die drastischste Art der Stigmatisierung, die überhaupt denkbar ist (ausgenommen Kindesmissbrauch). Durch das Trommelfeuer übelster Diffamierungen wurde Julian Assange trotz seiner unbestreitbaren Verdienste für die „öffentliche Meinung“ dadurch zu einer zweifelhaften Person gemacht. Freunde und Mitstreiter wandten sich von ihm ab. Er selbst wurde durch eine völlig unverhältnismäßige (selbst, wenn an den Beschuldigungen etwas dran sein sollte, wonach es jedoch kaum aussieht) Hexenjagd kriminalisiert, inhaftiert und schließlich ins Asyl der Botschaft Ecuadors in London getrieben. In der Geschichte der Strafverfolgung war es ein einmaliger Vorgang, wegen derart geringfügiger Vergehen einen Menschen per Haftbefehl von Interpol quer durch Europa zu jagen. Selbst feministische Frauenrechts-Aktivistinnen von „Women Against Rape“ bezweifelten, dass diese Polizeimaßnahmen viel mit den (angeblichen) Straftaten von Assange gegen die beiden Schwedinnen zu tun haben. Der bis dato einmalige Amoklauf westlicher Strafverfolger kann kaum zufällig den zu diesem Zeitpunkt von westlichen Machteliten meistgehassten Kritiker der Kriegsverbrechen ebendieser Machteliten treffen. Dennoch stellten die westlichen Mainstream-Medien die Berechtigung der Verfolgung kaum je in Frage und konzentrieren sich seither auf die angeblichen Sexualdelikte von Julian Assange, unter Abwiegelung weiterer Enthüllungen von Wikileaks.
Im Jahr 2012 halbierte sich unter diesen Bedingungen das Spendenaufkommen für Wikileaks bei der WHS daher noch einmal -auf nur mehr 69.000 Euro. Die WHS kann Wikileaks dennoch mit 392.000 Euro fördern, weil sie aus den hohen Einnahmen von 2010 Rücklagen gebildet hatte. Im Zuge der Hatz auf Wikileaks hatten nämlich deutsche Steuerbehörden plötzlich die Gemeinnützigkeit der WHS in Zweifel gezogen, was drastische Steuernachzahlungen nötig gemacht hätte, wäre der Fiskus damit durchgekommen. Das war nicht der Fall, so kann die WHS die finanzielle Drangslierung der Enthüllungs-Website noch etwas abfedern. Für Wikileaks besteht immerhin die Hoffnung, sich in den australischen Senatswahlen dieses Herbstes ein parlamentarisches Standbein und neue Mittel zu erschließen.
Die Wau Holland Stiftung für Wikileaks
Die WHS wurde nach dem deutschen Hacktivisten Herwart „Wau“ Holland-Moritz (1951-2001) benannt, Wau war Mitbegründer und Alterspräsident des Chaos Computer Clubs (CCC). In ihrem Transparenzbericht 2012 dokumentiert die WHS auf den Seiten 5-6 die Unterstützung von Wikileaks-Projekten, die mit insgesamt 178.000 Euro gefördert wurden:
Im Jahre 2012 fanden folgende Kampagnen und Aktionen statt:
Support the Wau Holland Foundation with your donation!
You donation helps to keep the foundation going and supports our projects.
Bank transfer (Project 4: Wikileaks)
Wau Holland Stiftung
Commerzbank Kassel
Königsplatz 32
34117 Kassel
Germany
Bank code: 52040021
Account: 277281200
IBAN DE57520400210277281200
BIC COBADEFF520
Bitcoin donation Name: Wau Holland Stiftung
Address: 15tnLL33CJnEj2WGuK5t96nuo2JJ9gY2fd
Donations to Wau Holland Foundation tax-deductable EU-wide
As Tax exemption (charitable status) is granted again to WHF from 2011 onwards, you, as an European citizen, will be able to donate to the foundation and in addition, write it off your income tax. This is because of a ruling of the European Court in 2009 (Decision C‑318_07), which mandates that every EU country must honor the tax exemption decision of any other EU country.
Release date March 15, 2010
Summary
This document is a classified (SECRET/NOFORN) 32 page U.S. counterintelligence investigation into WikiLeaks. „The possibility that current employees or moles within DoD or elsewhere in the U.S. government are providing sensitive or classified information to WikiLeaks.org cannot be ruled out. It concocts a plan to fatally marginalize the organization. Since WikiLeaks uses „trust as a center of gravity by protecting the anonymity and identity of the insiders, leakers or whistleblowers, the report recommends „The identification, exposure, termination of employment, criminal prosecution, legal action against current or former insiders, leakers, or whistleblowers could potentially damage or destroy this center of gravity and deter others considering similar actions from using the WikiLeaks.org Web site. [As two years have passed since the date of the report, with no WikiLeaks‘ source exposed, it appears that this plan was ineffective]. As an odd justification for the plan, the report claims that „Several foreign countries including China, Israel, North Korea, Russia, Vietnam, and Zimbabwe have denounced or blocked access to the WikiLeaks.org website. The report provides further justification by enumerating embarrassing stories broken by WikiLeaks—U.S. equipment expenditure in Iraq, probable U.S. violations of the Chemical Warfare Convention Treaty in Iraq, the battle over the Iraqi town of Fallujah and human rights violations at Guantanamo Bay
https://wikileaks.org/wiki/U.S._Intelligence_planned_to_destroy_WikiLeaks,_18_Mar_2008
Infiltrierung und Zersetzung durch die Dienste sowie Propaganda-Schlammschlachten von außen.
So haben sie es also geschafft, das Übergreifen der Neuen Netzbewegungen auf die Politik zu blockieren… Siehe auch Snowden & Assange zur Internet Party in Neuseeland:
https://jasminrevolution.wordpress.com/2014/09/20/massenuberwachung-neuseelands-premierminister-belugt-sein-volk/comment-page-1/#comment-2295
solche Halsgeize 😉
Dotcom hätte mehr geben sollen
https://jasminrevolution.wordpress.com/2014/09/21/kim-dotcom-hat-es-nicht-geschafft/
alle hier beginnen mit „M“???! Zufall? Oder geheime Botschaft? 😉
Danke für den Buchtipp! Klasse Analyse!
http://www.amazon.de/Julian-Assange-Zerst%C3%B6rung-WikiLeaks-Anonymous/dp/3939594032