Im Hamburger Wahlkampf griff die NGO Campact mit einer teuren Massen-Flyer-Aktion ein, vorgeblich gegen TTIP. In einer nach Wahlomat-Muster versimpelten Tabelle konnte die Wählerschaft entnehmen, dass bezüglich TTIP die GRÜNEN genauso wählbar seien wie die LINKE. Aber stimmt das wirklich?
Wohl kaum. Die Grünen haben sich erst sehr spät gegen TTIP engagiert –die Linke kämpfte schon 1998 gegen den TTIP-Vorläufer MAI (Multilateral Aggreement on Investments), damals noch als PDS. Die Grünen jammerten zunächst vorwiegend über Chlorhühnchen, während der Kern in den undemokratischen Schiedsgerichten und vor allem der sinkenden Lebens- und Arbeitsqualität für die Völker liegt: Dumpinglöhne und Verelendung wären die Folge. Dies wollen die Grünen nicht sehen, die Linke schon: Campact betreibt also „redwashing“ der Grünen.
Viele Hamburgerinnen und Hamburger wissen noch nicht, wie viel bei der Bürgerschaftswahl am 15. Februar auf dem Spiel steht: Hamburgs künftiger Senat wird im Bundesrat über die EU-Abkommen TTIP und CETA abstimmen. Campact
Das MAI wurde damals abgewehrt, durch Gewerkschaften, PDS (Linke) und Proteste im Internet (siehe G.R.Ruegers Buch zu Wikileaks und Netzpolitik). Später übernahmen die Globalisierungskritiker von Attac diesen Kampf gegen die Konzernlobbys. Dann kam Campact mit schneller, gut organisierter und gutfinanzierter Wucht auf die Bühne.
Campact: Redwashing der Grünen
Warum will Campact die spätestens ab 1998 neoliberal gewordenen Grünen (mit ihnen setzte die SPD Hartz IV und andere soziale Ungerechtigkeiten durch) rotwaschen? Campact e.V. ist 2004 nach dem Vorbild der US-amerikanischen Online-Plattform MoveOn gegründet worden und bietet ein Internet-basiertes Beteiligungsforum, mit dem Protest-E-Mails gebündelt werden: Clicktivismus pur. Thematisch trat die NGO dabei allem mit der Graswurzel-Bewegung Attac in Konkurrenz. Campact ist ein eingetragener Verein, dessen Leitung zunächst einem geschäftsführenden Vorstand aus drei Personen (2013) oblag, der an zwölf Vollmitglieder berichtet -damit ist die Organisation in der Hand dieser 15 Personen. Das Gründungskapital stammte von Privatpersonen, deren Identität zunächst geheim gehalten wurde –nach Enthüllung dieser dubiosen Hintergründe hier auf Jasminrevolution, hat die NGO sich transparenter gestaltet (und in unserem Leserforum darauf hinweisen lassen).
Das Campact-Budget umfasste schon 2011 die sagenhaft hohe Summe von rund zwei Millionen Euro, die angeblich aus Spenden und Förderbeiträgen stammen sollen. Campact e.V. ist als juristische Person beim Registergericht in Hamburg eingetragen und vom Finanzamt Hamburg am 12.08.2004 als gemeinnützige Organisation anerkannt worden. Attac wurde inzwischen die Gemeinnützigkeit entzogen, während Campact Attac immer mehr Spendengelder abwarb.
Noch macht Campact gute Kampagnen
Noch macht Campact vorwiegend gute Kampagnen, besser finanziert und professioneller als Attac es jemals gelang –dazu warb Campact anderen NGOs fähige, aber finanziell bedürftige Leute ab, auch Attac.
Wenn in der Wirtschaft ein großes Unternehmen in einen Markt eindringen will, kommt es zunächst mit tollen Angeboten, die billiger und besser sind als alles was der Markt bis dahin zeigt. Wenn die kleine Konkurrenz totgemacht ist, ändert sich dies jedoch. Dann steigt der Preis für die Kunden und die Qualität lässt nach. Könnte nach diesem Muster auch die Zersetzung von Globalisierungskritik betrieben werden?
Hoffentlich nicht. Campact könnte diesen verdacht ausräumen, in dem es von seinem Millionen-Euro-Geldregen einen nennenswerten Teil zur Unterstützung der in Not gekommenen Schwester- (oder doch Konkurrenz?) Organisation Attac abgibt.
In der Hamburger Campact-TTIP-Aktion werden die Grünen nicht nur als gleichwertig mit der Linken dargestellt, auch die FDP bekommt einen Ritterschlag: sie wird mit der SPD auf eine Stufe gestellt, was ihre Affinität zum TTIP betrifft: Eine absurde Vorstellung, dass erzneoliberale Restfunktionäre plötzlich vernünftig geworden wären.
Je reicher eine (angebliche) NGO, desto unglaubwürdiger ist sie, oder?
Demnach wären die Bolschewiki in der Oktoberrevolution 1917/18 wohl auch vom Ausland finanziert gewesen?
Demnach ist Greenpeace wohl eine CIA-Operation? Oder KGB?
Ja, das sagen einige von den Bolschewiki… (Lenin bekam ja z.B. vom dt.Kaiser Willem einen Sonderzug spendiert).
Aber -am Ende gewinnen nicht immer die mit der größten Geldbörse für PR-Lügnerei: Neben den drei Jahre später in Sachen Campact endlich klug gewordenen NDS
http://www.nachdenkseiten.de/?p=35689
hat jetzt auch die „Rationalgalerie“ zu einem rationalen Denken gegenüber CAMPACT gefunden (Gratulation!)
http://www.rationalgalerie.de/home/wem-gehoert-campact.html
Jedes Volk bekommt die NGOs, die es verdient! 🙂
Denen spende ich nie wieder. Dann lieber Attac, das Original!
Üble Sache, diese Pseudo-NGOs
…und irgendwann muss Wikileaks dann wieder kommen, und die ganzen Geheimdienstakten zu den Terroruntaten ans Licht bringen, wie bei Guantanamo und Collateral Murder…
https://jasminrevolution.wordpress.com/2010/04/10/wikileaks-betritt-die-buhne-collateral-murder/
Campact: Voll auf Linie mit dem Mainstream: immer schön brav gegen das „böse“ (Pflanzennahrung) CO2, meistens nie die Ursachen angehend, sondern nur hier und da die Opfer (Flüchtlinge z.B.), angeblich ganz unabhängig (nehmen keine Spenden von Unternehmen), aber doch insgeheim gesteuert. Übrigens der Verein campact ist zu 49% beteiligt an der gGmbH open petition (z.B. bekanntgeworden durch die sehr starke Petition für die Freilassung von von Gustl Mollath).