Die Seuche Neoliberalismus ist eine Schande für Liberale

Ludwig Virchow

Rudolf Virchow (1821-1902)

Das Gesundheitswesen leidet mehr als unter allen neuen Killer-Keimen unter der abscheulichen Ideologie des Neoliberalismus. Der Medizinreformer und deutsche Urliberale Rudolf Virchow (1821-1902) würde sich im Grabe umdrehen, wenn er wüsste, welche Lumpenbande sich heute das Wimpelchen „liberal“ anheftet. Nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen westlichen Welt werden unter der Finanz- und Mediendiktatur des Neoliberalismus Gelder aus der Medizin in das Finanzwesen umgeleitet. Es werden in dramatischem Ausmaß die Mittel für Krankenhäuser, Behandlung von Armen, Medikamente und medizinische Forschung beschnitten, um sie per Steuersenkung in die Taschen reicher, nutzloser Möchtegerneliten umzulenken.

Dieses neoliberale Verbrechen an der Menschheit könnte sich schneller rächen, als die Diebe des Gemeingutes Gesundheit sich gedacht hatten. Ihre absurden Ideen von einer zwanghaften Effizienz (anstelle gesunder Effektivität) insbesondere der Krankenhäuser kosten immer mehr Menschen Leben und Gesundheit. Kostensparen an der Gesundheit ist Sparen am falschen Platz. Eine gesunde Quote an freien Betten in unseren Hospitälern kostet zwar, aber kann im Fall einer Epidemie lebensrettend sein. Stattdessen wird nötiges Geld aus den Kranken herausgepresst um es in explodierenden Luxuskonsum einer parasitären Finanzelite zu transferieren -angeblicher Grund: Leere öffentliche Kassen. Was Wunder, wenn die fetten Millionäre sich vor ihrer Verantwortung drücken und immer weniger Steuern zahlen.

Medizinische Forschung braucht Steuergelder (Coronaviren wandern zwischen Tier und Mensch)

Rudolf Virchow wusste dagegen: Eine kostenlose medizinische Behandlung ist genauso Menschen- und Bürgerrecht, wie eine gesunde Umgebung. Gesundheitssystem und öffentliche Infrastruktur nach diesen Maßgaben zu gestalten ist wichtigste Aufgabe des Staatswesens. Rudolf Virchow, war Arzt an der Berliner Charité, Archäologe und Politiker, saß für die urliberale Deutsche Fortschrittspartei im Parlament. Er gilt als Begründer der modernen Pathologie  und vertrat eine streng naturwissenschaftlich und sozialpolitisch orientierten Medizin. Virchow war ab 1869 maßgeblich daran beteiligt, dass Berlin nicht nur bessere Krankenhäuser, sondern 1870 auch eine Kanalisation und eine zentrale Trinkwasserversorgung erhielt.

Virchows bahnbrechende Arbeiten der Zellpathologie ebneten den Weg der modernen Medizin

Damit verwandelte sich die Cholerakloake an der Spree, die Berlin für seine ärmeren Bevölkerungsteile war, langsam in eine zivilisierte Stadt. Maßgeblich daran beteiligt war die Deutsche Fortschrittspartei. Sie wurde am 6. Juni 1861 von liberalen Abgeordneten im preußischen Abgeordnetenhaus als erste deutsche Programmpartei gegründet. Sie stand im preußischen Verfassungskonflikt in strikter Opposition zu Otto von Bismarck und der international bekannte Mediziner Rudolf Virchow war einer ihrer prominentesten Sozialpolitiker. Dieser Liberalismus hat mit dem heutigen Neoliberalismus der FDP, der nur noch eine Lobbyarbeit für die reichen und Superreichen mit etwas „Freiheits“-Propaganda verbindet, wenig oder nichts zu tun. Rudolf Virchow wusste: Echte Freiheit gibt es nur, wenn der Staat seinen Bürgern und überhaupt allen Menschen ein Recht auf Leben und Gesundheit garantiert -und diese Garantie einlöst, indem er reiche Bürger Steuern zahlen lässt, die Sozial- und Gesundheitswesen auch finanzieren können.

Mers-Virus: Korea ist nun Corona-Land Nr.2

Corona

Corona-Viren

Ludwig Virchow 

Seit Mai leidet Südkorea unter einem Mers-Outbreak. Das tödliche Virus Mers-CoV breitete sich zunächst in der arabischen Welt aus, die Infektiosität schien sich zu erhöhen. Saudi-Arabien meldete fast täglich mehr Todesfälle, Ärzte streikten aus Angst vor der immensen Ansteckungsrate. Dann beruhigte sich die Lage etwas.  Nun ist Südkorea betroffen, mutmaßlicher Ausgangspunkt der Infektionswelle, deren 14.Todesopfer just gemeldet wurde: Ein Selfie mit Kamel eines Touristen in Saudi Arabien. Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnte vor der Ausbreitung von Mers, der Ausbruch in Südkorea sei „groß und komplex“, mit weiterer Ausbreitung sei zu rechnen. Nach dem Ebola-Outbreak in Westafrika, fragt sich nun auch bei Mers, ob die Seuche eine politische Dimension hat. Ein Fest für die Massenmedien ist alles, was Angst macht ohne die politischen Machtverhältnisse in Frage zu stellen.

Husten, Gliederschmerzen, Atemnot, Nierenversagen -so sieht das Ende der ca. 50-10% Todesfälle an MERS-Infizierten aus. MERS-CoV (Middle East respiratory syndrome-coronavirus) ist ein im Jahre 2012 erstmals identifiziertes Virus aus der Familie der Coronaviren. Kamele sind das tierische Reservoir des Virus, das sich jetzt den Menschen als Lebensraum erobert. Mehr Investitionen in die Gesundheitssystem weltweit sind gefordert -die Milliardenvermögen der Reichen und Superreichen müssen dafür endlich besteuert werden.  Die derzeit tagenden Bilderberger werden sich dagegen allerdings mit Händen und Füßen wehren wollen.

Eine 67 Jahre alte Frau war das 14. Opfer des Mers-Virus in Südkorea. Wie das Gesundheitsministerium mitteilte, wurden zeitgleich zwölf Neuinfektionen gemeldet. Tags zuvor hatten die Behörden aus Angst vor einer weiteren Verbreitung der Atemwegserkrankung zwei Krankenhäuser geschlossen, auch ca. 2.900 Kindergärten und Schulen wurden vorsorglich geschlossen, das öffentliche Leben in Seoul erfuhr Einschränkungen. Vorsichtige Menschen tragen Atemmasken, wenn sie auf die Straße gehen.

Fast 140 Menschen sind mit dem Erreger infiziert, fast 4000 wurden unter Quarantäne gestellt. Allein am Freitag starben drei Menschen, die älter als 70 Jahre waren Die meisten Opfer sollen bereits an Vorerkrankungen wie Krebs oder Atemwegsproblemen gelitten haben. Der Ausbruch in Südkorea ist bisher der größte außerhalb Saudi-Arabiens, wo seit Auftauchen des Virus 2012 die meisten Fälle vorkamen. Zu den bisher Infizierten gehören bisher nur Angehörige der Patienten sowie Krankenhauspersonal. Aus Vorsicht meiden viele Südkoreaner auch belebte Plätze oder Kinos.

Die Saudis haben mit ihrem asozialen Ausbeutungskapitalismus Schuld an der Seuche in ihrem Land. Denn in arabischen, besonders aber auch jemenitischen Krankenhäusern spiegelt sich leider nicht der Reichtum der Halbinsel aus dem Erdöl. Oft sind Stationen überbelegt, Patienten liegen gar auf den Gängen -Infektionen werden so erleichtert -Rias ist gefordert, seinen unermesslichen Reichtum einzusetzen. Doch die USA haben Arabien mit ihrer Ideologie der Habgier infiziert, die tödlicher sein kann als jedes Virus. So werden Seuchen im 21.Jahrheundert zu einer politischen Geißel, die aus dem Neoliberalismus (Privatprofit vor Allgemeinwohl) resultiert, der blindwütig den Staat verteufelt. Der mit dem Coronavirus verwandte Sars-Erreger war vergleichweise einfach direkt übertragbar. Im Jahr 2003 starben an entsprechenden Infektionen 775 Menschen.

Die politische Dimension: Geißel Neoliberalismus

Rudolf Virchow (1821-1902)

Das Gesundheitswesen leidet mehr als unter allen neuen Killer-Keimen unter der abscheulichen Ideologie des Neoliberalismus. Der Medizinreformer und deutsche Urliberale Rudolf Virchow (1821-1902) würde sich im Grabe umdrehen, wenn er wüsste, welche Lumpenbande sich heute das Wimpelchen “liberal” anheftet. Nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen westlichen Welt werden unter der Finanz- und Mediendiktatur des Neoliberalismus Gelder aus der Medizin in das Finanzwesen umgeleitet. Es werden in dramatischem Ausmaß die Mittel für Krankenhäuser, Behandlung von Armen, Medikamente und medizinische Forschung beschnitten, um sie per Steuersenkung in die Taschen reicher, nutzloser Möchtegerneliten umzulenken.

Dieses neoliberale Verbrechen an der Menschheit könnte sich schneller rächen, als die Diebe des Gemeingutes Gesundheit sich gedacht hatten. Ihre absurden Ideen von einer zwanghaften Effizienz (anstelle gesunder Effektivität) insbesondere der Krankenhäuser kosten immer mehr Menschen Leben und Gesundheit. Kostensparen an der Gesundheit ist Sparen am falschen Platz. Eine gesunde Quote an freien Betten in unseren Hospitälern kostet zwar, aber kann im Fall einer Epidemie lebensrettend sein. Stattdessen wird nötiges Geld aus den Kranken herausgepresst um es in explodierenden Luxuskonsum einer parasitären Finanzelite zu transferieren -angeblicher Grund: Leere öffentliche Kassen. Was Wunder, wenn die fetten Millionäre sich vor ihrer Verantwortung drücken und immer weniger Steuern zahlen.

Corona3

Rudolf Virchow wusste dagegen: Eine kostenlose medizinische Behandlung ist genauso Menschen- und Bürgerrecht, wie eine gesunde Umgebung. Gesundheitssystem und öffentliche Infrastruktur nach diesen Maßgaben zu gestalten ist wichtigste Aufgabe des Staatswesens. Rudolf Virchow, war Arzt an der Berliner Charité, Archäologe und Politiker, saß für die urliberale Deutsche Fortschrittspartei im Parlament. Er gilt als Begründer der modernen Pathologie  und vertrat eine streng naturwissenschaftlich und sozialpolitisch orientierten Medizin. Virchow war ab 1869 maßgeblich daran beteiligt, dass Berlin nicht nur bessere Krankenhäuser, sondern 1870 auch eine Kanalisation und eine zentrale Trinkwasserversorgung erhielt.

Medizinische Armenhilfe: Virchow zivilisierte Berlin

Damit verwandelte sich die Cholerakloake an der Spree, die Berlin für seine ärmeren Bevölkerungsteile war, langsam in eine zivilisierte Stadt. Maßgeblich daran beteiligt war die Deutsche Fortschrittspartei. Sie wurde am 6. Juni 1861 von liberalen Abgeordneten im preußischen Abgeordnetenhaus als erste deutsche Programmpartei gegründet. Sie stand im preußischen Verfassungskonflikt in strikter Opposition zu Otto von Bismarck und der international bekannte Mediziner Rudolf Virchow war einer ihrer prominentesten Sozialpolitiker. Dieser Liberalismus hat mit dem heutigen Neoliberalismus der FDP, der nur noch eine Lobbyarbeit für die reichen und Superreichen mit etwas “Freiheits”-Propaganda verbindet, wenig oder nichts zu tun. Rudolf Virchow wusste: Echte Freiheit gibt es nur, wenn der Staat seinen Bürgern und überhaupt allen Menschen ein Recht auf Leben und Gesundheit garantiert -und diese Garantie einlöst, indem er reiche Bürger Steuern zahlen lässt, die Sozial- und Gesundheitswesen auch finanzieren können.

 

Ebola: Völkertotschlag oder fahrlässige Massentötung?

Ludwig Virchow 

Anfangs, wo es extrem wichtig gewesen wäre schnell zu handeln, geizte der reiche Westen mit Hilfe. Jetzt geht es nicht mehr um Millionen, sondern um Milliarden die gebraucht werden, um Zehntausende an Menschenleben zu retten. Schuld ist eine bei westlichen Machteliten verbreitete Verrohung, die sich hinter medialer Brachial-Propaganda versteckt.

Der Neoliberalismus übschüttet die Reichen mit Steuergeschenken, Privilegien und Jagdgründen für die kriminelle Ausbeutung von Mensch und Natur: Damit sind wir alle gemeint, die wir uns weigern, die als „Erfolg“ zelebrierte Orgie zynischer Habgier mitzumachen.

Liberia beklagte zu Recht mangelnde Hilfe vom reichen Westen. Hilfe kam in vergleichsweise grotesk  die OECD-Nationen übertreffender Höhe vom armen Kuba, wo trotz gnadenlosem Wirtschaftskrieg durch die USA ein solides Gesundheitswesen als edelste Frucht des real existierenden Sozialismus blüht. Die Westmedien schweigen dazu nicht beschämt, sondern routiniert: ARD & ZDF lügen bezüglich Kuba durch Verzerren und Weglassen ohnehin gewohnheitsmäßig. So werden Journalisten zu Komplizen der Völkermörder und -totschläger oder ist der brutale Umgang mit Kranken, die Verweigerung lebenswichtiger Medikation, nur Fahrlässigkeit?

Eingeübt wurde die kalte Missachtung menschlichen Lebens Deutschland schon lange, mit der Forderung nach Zuzahlungen durch Patienten auch mit geringem Einkommen: Hartz-IV-Geknechtete sind häufiger krank, bekommen schlechtere oder gar keine medizinische Versorgung und sterben früher. In dieser Logik der Menschenverachtung erscheint die Verbreitung von Seuchen einigen besonders ruchlosen Teilen der Geld- und Machteliten vermutlich als willkommene Chance zur Installierung von Diktaturen. Übungsfeld scheint dafür Afrika zu sein: Der Neoliberalismus wütet immer zuerst bei den Schwächsten, den Armen, den Alten und den Kranken.

Liberia: Droht ein diktatorisches Pestregime?

Der westafrikanische Staat Liberia mit seiner Bevölkerung von ca. 4,4 Millionen Menschen ist Zentrum der Pandemie. Was bisher an internationaler Hilfe in dieser Krise geleistet wurde, sei ungenügend, beklagte der liberianische Verteidigungsminister Brownie J. Samukai vor dem UN-Sicherheitsrat. Das Ebola-Virus würde sich wie Buschfeuer verbreiten und habe dazu geführt, dass der Staat in seinen Funktionen gestört sei. Ebola sei zu einer Bedrohung der Existenz des Staates selbst geworden. Weltgesundheitsorganisation WHO belegt, dass Liberia besonders von der Ausbreitung des Virus betroffen ist. Die benachbarten Staaten Guinea und Sierra Leone verzeichnen zwar auch sehr viele Erkrankungsfälle und Todesopfer, aber es im Vergleich sind bedeutetend weniger.

In Liberia kam schon vor Ausbruch der Krankheitswelle ein Arzt auf 100.000 Einwohner. Nun reduziert jeder Ausfall unter den medizinischen Helfern noch weiter die Fähigkeit, die Ausbreitung der Krankheit zu bekämpfen. Jede Pflegestation, die neu eröffnet wird, ist binnen kurzer Zeit überfüllt – was die Erkrankten häufig dazu zwingt, weite Fahrten mit dem Taxi zu unternehmen. In der Hauptstadt Moravia gab es kein freies Bett mehr in einer Pflegestation. Die Taxi-Fahrten, häufig gefüllt mit ganzen Familien, mussten aber zwangsläufig dazu beitragen, das Virus in der Stadt zu verbreiten. So zeigt sich die zynische Menschenverachtung des Neoliberalismus, der im Gesundheitswesen dadurch wütete, wo immer möglich „Überkapazitäten“ abzubauen. Der feige und mörderische Gedanke dahinter ist: Für die reichen Schmarotzer, die sich in Finanzwesen und anderen Bereichen mästen, wird es schon irgendwo eine Luxusklinik geben -notfalls fliegt man eben per Privatjet ins Ausland.

 

Ebola bedroht Liberias nationale Existenz, der Staat kann seine normalen Funktionen nicht mehr erfüllen. So warnte der liberianische Außenminister Samukai schon Anfang September vor dem UN-Sicherheitsrat, als er dringend um Hilfe für sein Land bat. Zu diesem Zeitpunkt herrschte bereits der Ausnahmezustand, den die Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf im August ausgerufen hatte. Man griff zum Mittel der polizeilichen Abriegelung des armen Vorstadtviertels West Point der Hauptstadt Monrovia, wo  75.000 Einwohnern unter Quarantäne gestellt werden mussten. Es erhob sich Widerstand und gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Bewohnern und Polizei zeigten, dass sich der Staat beängstigende Befugnisse herausnehmen könnte. Präsidentin Johnson-Sirleaf drängte seit Anfang Oktober auf eine weitere Ausweitung ihrer Befugnisse. Da in der Republik Liberia der Präsidentschaft ohnehin eine starke Stellung zukommt und der Ausnahmezustand diese bereits erweitert hatte, war man auf Seiten der Opposition sehr skeptisch. Parlamentarier befürchteten die Einrichtung eines Polizeistaates in Form eines Pestregimes.

So soll die Redefreiheit beträchtlich eingegrenzt werden, ebenso die Versammlungs- und die Bewegungsfreiheit sowie die Freiheit der Religionsausübung. Darüberhinaus wollte die Präsidentin die Aufhebung des Verbotes von Zwangsarbeit und das Recht des Staates, Land zu konfiszieren, ohne finanzielle Gegenleistung. Dass Johnson-Sirleaf auch die für Mitte Oktober anberaumten Senatswahlen auf unbestimmte Zeit aussetzen wollte, wurde dann angesichts dieser massiven Eingriffe beinahe schon zur Nebensache.

Der Verschiebung der Wahlen – allerdings nicht auf unbestimmte Zeit – stimmten die Parlamentarier der beiden Kammern auch zu. Festgesetzt wurde, dass man bis Ende des Jahres einen besseren Zeitpunkt bestimmen werde. Dass die ordentliche Durchführung der Wahlen augenblicklich nicht gewährleistet ist, war den Abgeordneten klar.

Das Parlament weigerte sich die Ausbreitung des Ebola-Virus als Anlass zu nehmen, die Regierung zu ermächtigen, jeden Bürger, der Aussagen tätigt, „die den Ausnahmezustand unterminieren“, mit Polizeigewalt zum Schweigen zu bringen. Ferner wollte die Präsidentin jede Versammlung nach eigener Einschätzung mit Gesetzesgewalt auflösen oder Menschen zu Arbeiten zwingen, die mit Ebola in Verbindung gebracht werden, und Land ohne Verhandlungen konfiszieren, weil man Platz für die Toten brauche.

Neoliberalismus tötet die Armen

Rudolf Virchow (1821-1902)

Eine besondersverbrecherische Dimension heutiger Mainstream-Politik ist das penetrante Sparen an allem, was auch den armen Menschen nützen könnte. Es ist eine Politik der Ungerechtigkeit, die über Leichen geht, spätestens, wenn sie ihr pervertiertes Effizienzdenken auf den sozialen Bereich überträgt oder ihn sogar der Medizin aufzwingt.

Das Gesundheitswesen leidet unter der perversen Ideologie des Neoliberalismus mehr als unter Killer-Keimen. Der Medizinreformer und deutsche Urliberale Rudolf Virchow (1821-1902) würde sich im Grabe umdrehen, wüsste er, welche Lumpenbande sich heute das Wimpelchen “liberal” anheftet. Nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen westlichen Welt werden unter der Finanz- und Mediendiktatur des Neoliberalismus Gelder aus der Medizin in das Finanzwesen umgeleitet. Es werden in dramatischem Ausmaß die Mittel für Krankenhäuser, Behandlung von Armen, Medikamente und medizinische Forschung beschnitten, um sie per Steuersenkung in die Taschen reicher, nutzloser Möchtegerneliten umzulenken.

Dieses neoliberale Verbrechen an der Menschheit könnte sich schneller rächen, als die Diebe des Gemeingutes Gesundheit sich gedacht hatten. Ihre absurden Ideen von einer zwanghaften Effizienz (anstelle gesunder Effektivität) insbesondere der Krankenhäuser kosten immer mehr Menschen Leben und Gesundheit. Kostensparen an der Gesundheit ist Sparen am falschen Platz. Eine gesunde Quote an freien Betten in unseren Hospitälern kostet zwar, aber kann im Fall einer Epidemie lebensrettend sein. Stattdessen wird nötiges Geld aus den Kranken herausgepresst um es in explodierenden Luxuskonsum einer parasitären Finanzelite zu transferieren -angeblicher Grund: Leere öffentliche Kassen. Was Wunder, wenn die fetten Millionäre sich vor ihrer Verantwortung drücken und immer weniger Steuern zahlen.

Rudolf Virchow wusste dagegen: Eine kostenlose medizinische Behandlung ist genauso Menschen- und Bürgerrecht, wie eine gesunde Umgebung. Gesundheitssystem und öffentliche Infrastruktur nach diesen Maßgaben zu gestalten ist wichtigste Aufgabe des Staatswesens. Rudolf Virchow, war Arzt an der Berliner Charité, Archäologe und Politiker, saß für die urliberale Deutsche Fortschrittspartei im Parlament. Er gilt als Begründer der modernen Pathologie  und vertrat eine streng naturwissenschaftlich und sozialpolitisch orientierten Medizin. Virchow war ab 1869 maßgeblich daran beteiligt, dass Berlin nicht nur bessere Krankenhäuser, sondern 1870 auch eine Kanalisation und eine zentrale Trinkwasserversorgung erhielt.

Virchows bahnbrechende Arbeiten

der Zellpathologie ebneten den

Weg der modernen Medizin

Damit verwandelte sich die Cholerakloake an der Spree, die Berlin für seine ärmeren Bevölkerungsteile war, langsam in eine zivilisierte Stadt. Maßgeblich daran beteiligt war die Deutsche Fortschrittspartei. Sie wurde am 6. Juni 1861 von liberalen Abgeordneten im preußischen Abgeordnetenhaus als erste deutsche Programmpartei gegründet. Sie stand im preußischen Verfassungskonflikt in strikter Opposition zu Otto von Bismarck und der international bekannte Mediziner Rudolf Virchow war einer ihrer prominentesten Sozialpolitiker. Dieser Liberalismus hat mit dem heutigen Neoliberalismus der FDP, der nur noch eine Lobbyarbeit für die reichen und Superreichen mit etwas “Freiheits”-Propaganda verbindet, wenig oder nichts zu tun. Rudolf Virchow wusste: Echte Freiheit gibt es nur, wenn der Staat seinen Bürgern und überhaupt allen Menschen ein Recht auf Leben und Gesundheit garantiert -und diese Garantie einlöst, indem er reiche Bürger Steuern zahlen lässt, die Sozial- und Gesundheitswesen auch finanzieren können.

Mers-Corona-Virus kommt zurück

Corona

Corona-Viren

Ludwig Virchow 

Das tödliche Virus Mers-CoV breitet sich derzeit in der arabischen Welt wieder rasant aus, die Infektiosität scheint sich erhöht zu haben. Saudi-Arabien meldet fast täglich mehr Todesfälle. Nun streiken sogar Ärzte aus Angst vor immensen Ansteckungsrate. Skeptiker sehen in der Entdeckungsrate aber auch einen Panikfaktor: Es wird eben mehr auf Mers getestet. Mehr Investitionen in die Gesundheitssystem weltweit sind gefordert -die Milliardenvermögen müssen dafür endlich besteuert werden. 

Das Virus Mers-CoV breitet sich derzeit in der arabischen Welt aus. Saudi-Arabien meldet fast täglich mehr Todesfälle. Nun streiken sogar Ärzte aus Angst vor immensen Ansteckungsrate. Kritiker sehen in der Entdeckungsrate einen Panikfaktor: Es wird mehr auf Mers getestet, also auch mehr gefunden. MERS-CoV (Middle East respiratory syndrome-coronavirus) ist ein im Jahre 2012 erstmals identifiziertes Virus aus der Familie der Coronaviren. Es verursacht das beim Menschen eine schwere Infektion der Atemwege, Lungenentzündung und Nierenversagen die häufig zum Tode führen. Bislang hatten alle Infektionen ihren Ursprung im Nahen Osten mit Schwerpunkt in Saudi-Arabien, auch Tunesien war betroffen. Aufgrund des bisherigen epidemiologischen Musters der Ausbreitung war davon auszugehen, dass das MERS-CoV nur schwer von Mensch zu Mensch übertragen wird und dass die primären Wirtsorganismen wahrscheinlich Fledermäuse sind, von denen es – vermutlich über Dromedare als Zwischenwirt– sporadisch auf Menschen übertragen wird. Jetzt scheint eine virulentere Variante aufgetaucht zu sein, die die Gefahr einer Pandemie erhöht (auch wenn Panik natürlich die Entdeckung bzw. Diagnose fördert).  Robert-Koch-Institut zu mers.

Zwei neue Studien fanden inzwischen wirksame Antikörper

Forscher um Liwei Jiang von der Tsinghua Universität in Peking identifizierten  in einer Datenbank für menschliche Antikörper zwei Antikörper, die im Mausversuch fähig waren, das Virus Mers-CoV zu neutralisieren. Sie nannten die Antikörper MERS-4 und MERS-27, die beide jene Region an den Glykoproteinen der Virushülle blockierten, die den Kontakt zur menschlichen Zelle herstellt und sie infiziert. MERS-4 und MERS-27 sind damit Kandidaten für ein prophylaktisches und therapeutisches Vorgehen gegen eine Infektion. Auch Wayne Marasco von der Harvard Medical School hat in einer Antikörper-Datenbank sieben Antikörper gefunden, die in der Lage waren, Mers-CoV außer Gefecht zu setzen. Vor allem ein Antikörper, 3B11, sei vielversprechend und biete sich für weitere Forschung an, so die US-Forscher in Proceedings of the National Academy of Sciences. Die Wissenschaftler beobachteten, wie das Virus mutierte, nachdem es den Antikörpern ausgesetzt wurden und fanden heraus, dass Mutationen, die das Virus befähigten, dem Antikörper zu entkommen, es dabei zumindest allgemein schwächten.

In arabischen, besonders jemenitischen Krankenhäusern spiegelt sich leider nicht überall der Reichtum der Halbinsel aus dem Erdöl. Oft sind in Sanaa Stationen überbelegt, Patienten liegen gar auf den Gängen -Infektionen werden so erleichtert -Rias ist gefordert, seinen unermesslichen Reichtum einzusetzen. Doch die USA haben Arabien mit ihrer Ideologie der Habgier infiziert, die tödlicher sein kann als jedes Virus. So werden Seuchen im 21.Jahrheundert zu einer politischen Geißel, die aus dem Neoliberalismus (Privatprofit vor Allgemeinwohl) resultiert, der blindwütig den Staat verteufelt. Der mit dem Coronavirus verwandte Sars-Erreger war vergleichweise einfach direkt übertragbar. Im Jahr 2003 starben an entsprechenden Infektionen 775 Menschen.

Die politische Dimension: Geißel Neoliberalismus

Rudolf Virchow (1821-1902)

Das Gesundheitswesen leidet mehr als unter allen neuen Killer-Keimen unter der abscheulichen Ideologie des Neoliberalismus. Der Medizinreformer und deutsche Urliberale Rudolf Virchow (1821-1902) würde sich im Grabe umdrehen, wenn er wüsste, welche Lumpenbande sich heute das Wimpelchen “liberal” anheftet. Nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen westlichen Welt werden unter der Finanz- und Mediendiktatur des Neoliberalismus Gelder aus der Medizin in das Finanzwesen umgeleitet. Es werden in dramatischem Ausmaß die Mittel für Krankenhäuser, Behandlung von Armen, Medikamente und medizinische Forschung beschnitten, um sie per Steuersenkung in die Taschen reicher, nutzloser Möchtegerneliten umzulenken.

Dieses neoliberale Verbrechen an der Menschheit könnte sich schneller rächen, als die Diebe des Gemeingutes Gesundheit sich gedacht hatten. Ihre absurden Ideen von einer zwanghaften Effizienz (anstelle gesunder Effektivität) insbesondere der Krankenhäuser kosten immer mehr Menschen Leben und Gesundheit. Kostensparen an der Gesundheit ist Sparen am falschen Platz. Eine gesunde Quote an freien Betten in unseren Hospitälern kostet zwar, aber kann im Fall einer Epidemie lebensrettend sein. Stattdessen wird nötiges Geld aus den Kranken herausgepresst um es in explodierenden Luxuskonsum einer parasitären Finanzelite zu transferieren -angeblicher Grund: Leere öffentliche Kassen. Was Wunder, wenn die fetten Millionäre sich vor ihrer Verantwortung drücken und immer weniger Steuern zahlen.

Corona3Medizinische Forschung braucht Steuergelder (Coronaviren wandern zwischen Tier und Mensch)

Rudolf Virchow wusste dagegen: Eine kostenlose medizinische Behandlung ist genauso Menschen- und Bürgerrecht, wie eine gesunde Umgebung. Gesundheitssystem und öffentliche Infrastruktur nach diesen Maßgaben zu gestalten ist wichtigste Aufgabe des Staatswesens. Rudolf Virchow, war Arzt an der Berliner Charité, Archäologe und Politiker, saß für die urliberale Deutsche Fortschrittspartei im Parlament. Er gilt als Begründer der modernen Pathologie  und vertrat eine streng naturwissenschaftlich und sozialpolitisch orientierten Medizin. Virchow war ab 1869 maßgeblich daran beteiligt, dass Berlin nicht nur bessere Krankenhäuser, sondern 1870 auch eine Kanalisation und eine zentrale Trinkwasserversorgung erhielt.

Medizinische Armenhilfe: Virchow zivilisierte Berlin

Damit verwandelte sich die Cholerakloake an der Spree, die Berlin für seine ärmeren Bevölkerungsteile war, langsam in eine zivilisierte Stadt. Maßgeblich daran beteiligt war die Deutsche Fortschrittspartei. Sie wurde am 6. Juni 1861 von liberalen Abgeordneten im preußischen Abgeordnetenhaus als erste deutsche Programmpartei gegründet. Sie stand im preußischen Verfassungskonflikt in strikter Opposition zu Otto von Bismarck und der international bekannte Mediziner Rudolf Virchow war einer ihrer prominentesten Sozialpolitiker. Dieser Liberalismus hat mit dem heutigen Neoliberalismus der FDP, der nur noch eine Lobbyarbeit für die reichen und Superreichen mit etwas “Freiheits”-Propaganda verbindet, wenig oder nichts zu tun. Rudolf Virchow wusste: Echte Freiheit gibt es nur, wenn der Staat seinen Bürgern und überhaupt allen Menschen ein Recht auf Leben und Gesundheit garantiert -und diese Garantie einlöst, indem er reiche Bürger Steuern zahlen lässt, die Sozial- und Gesundheitswesen auch finanzieren können.

 

Coronavirus in Tunesien: Erster Todesfall

Gerd R. Rueger und  Ludwig Virchow 22.05.2013

Am neuen Coronavirus starb erstmals auch ein Mensch in Tunesien. Der aus Saudi-Arabien eingereiste Patient sei bereits am 10. Mai gestorben, so die tunesischen Gesundheitsbehörden. Angehörige des Mannes seien ebenfalls infiziert, die Behandlung verlaufe bislang gut. Ein weiteres Corona-Todesopfer wurde am Montag in Riad gemeldet. Jetzt rächt sich der neoliberale Effizienz-Wahn im Gesundheitsbereich. Neoliberale haben seit Jahren immer mehr Geld aus der Medizin ins Finanzwesen umgeleitet.

Tunis. Am neuen Coronavirus starb schon vor zwei Wochen erstmals auch ein Mensch in Tunesien, meldet RP. Der aus Saudi-Arabien eingereiste Patient sei bereits am 10. Mai verstorben, ließ die tunesische Gesundheitsbehörde verlauten. Das von salafistischen Unruhestiftern drangsalierte Land wird nun auch noch von der neuen Corona-Seuche erfasst. Zwei Angehörige des Mannes seien ebenfalls infiziert, hieß es weiter. Bei ihnen habe die Behandlung aber gut angeschlagen, sagte der Leiter des nationalen Amtes für neuartige Krankheiten, Noureddine Achour, der Nachrichtenagentur AFP. Ein weiteres Todesopfer wurde am Montag aus Saudi-Arabien gemeldet.

Das neue Coronavirus erwies sich als gefährlicher als anfangs angenommen, denn es kann scheinbar doch von Mensch zu Mensch übertragen werden: Coronavirus-Infizierte sind demnach ansteckend. Nach Angaben der WHO gibt es immer mehr Indizien, dass eine Ansteckung bei engem Kontakt mit Infizierten möglich ist. Bislang starben etwa 60 Prozent der bekannten infizierten Patienten. WHO-Vize-Generaldirektor Keiji Fukuda sagte bei einer Visite in Riad, es gebe glücklicherweise bisher keine Hinweise auf eine Pandämie. Die arabische Halbinsel erweist sich weiterhin als Schwerpunkt der Neuinfektionen. Das Coronavirus wurde vor rund einem Jahr entdeckt und hat Ähnlichkeit mit SARS. Es löst grippeähnliche Symptome aus, die aber in eine schwere Lungenentzündung übergehen können. Anders als beim SARS-Virus führt der neue Erreger auch rasch zu tödlichem Nierenversagen.

In Deutschland gab es bislang zwei Fälle, einen in Essen und in München, letzterer verlief tödlich.  Die ersten Fälle traten im Sommer 2012 auf. Das Robert-Koch-Institut erklärte, es bestehe bislang kein erhöhtes Risiko für Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung. Die Infektionen seien aus Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten eingeschleppt worden. Hinweise auf eine Übertragung von Mensch zu Mensch habe es nicht gegeben. Erkrankungen mit dem Virus sind bislang insbesondere in der Golfregion bekanntgeworden. Der mit dem Coronavirus verwandte Sars-Erreger war vergleichweise einfach direkt übertragbar. Im Jahr 2003 starben an Sars-Infektionen weltweit 775 Menschen.

Jetzt rächt sich der neoliberale Effizienz-Wahn im Gesundheitsbereich. Neoliberale haben seit Jahren immer mehr Geld aus der Medizin ins Finanzwesen umgeleitet, aber fette Boni und zu Multimillionären gepäppelte Bankster tragen rein gar nichts zu unserer Gesellschaft bei. Im Gesundheitswesen vorgehaltene Notfallkapazitäten können dagegen bei einer (unweigerlich irgendwann eintretenden) Pandämie Leben retten. Durch eine verbrecherische Betriebswirte-Sicht, vor allem auf unsere Krankenhäuser, werden Notfall-Reserven jedoch als „Überkapazitäten“ verteufelt und gnadenlos abgebaut. Die neoliberale Ideologie der Privatisierung hat mit sogenanntem „Care-Management“ und einer zynisch-verlogenen Medienpropaganda der angeblichen „Kostenexplosion“ im Gesundheitswesen diese Linie durchgesetzt. Dabei sind die deutschen Gesundheitsausgaben nie sonderlich schnell gestiegen. Die neoliberalen Betrüger blendeten das Medienpublikum jedoch mit absoluten Kostenzahlen, die nicht auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) relativiert waren, um ihre „Explosions“-Metapher durchzusetzen.

Die Zunahme der Gesundheitskosten von 1992-2003 lag als Anteil am BIP nur bei 1,2% (in einem High-Tech-Bereich wie der Medizin noch viel zu wenig). Von einer „Kostenexplosion im Gesundheitswesen“ konnte keine Rede sein, dennoch dröhnte diese Lüge jahrelang durch alle Medienkanäle. Bis die rotgrüne, rotschwarze und erst recht die schwarzgelbe Politmafia unser Geld via Steuergeschenke an die Reichen ungestraft den Kranken stehlen konnte. Zynisch ist dies, weil die Bankster und andere reichgewordene Neoliberalismus-Profiteure im Fall der kommenden Pandämie für sich und ihre Angehörigen natürlich teure Luxuskliniken bereithalten. Den Rest der Menschheit wollen sie gnadenlos sterben lassen: Dr.Mengele trägt heute den Nadelstreifenanzug des Top-Managers.

Siehe auch: Die politische Dimension: Geißel Neoliberalismus

Rudolf Virchow Das Gesundheitswesen leidet mehr als unter allen neuen Killer-Keimen unter der zynischen Ideologie des Neoliberalismus. Der Medizinreformer und deutsche Urliberale Rudolf Virchow (1821-1902) würde sich im Grabe umdrehen, wenn er wüsste, welche Lumpenbande sich heute das Wimpelchen “liberal” anheftet. Nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen westlichen Welt werden unter der Finanz- und Mediendiktatur des Neoliberalismus Gelder aus der Medizin in das Finanzwesen umgeleitet. (mehr…)

E-Zigarette soll Arzneimittel werden

Nora Drenalin und Ludwig Virchow 15.05.2013

Tabak-Raucher rauchen, e-Raucher dampfen. Die Werbung will uns das Dampfen als Lifestyle-Artikel ohne schädliche Nebenwirkungen verkaufen. Aber sind elektrische Zigaretten eine geeignete Alternative zum Rauchen? Krebsforscher und Verbraucherschützer empfahlen jetzt als Ergebnis einer Untersuchung der Inhaltsstoffe: Unabhängig vom Nikotingehalt sollten e-Zigaretten als Arzneimittel eingestuft und nur in Apotheken verkauft werden. Dies würde den Konsum vermutlich verteuern und einschränken.

Tabak-Raucher rauchen, e-Raucher dampfen. Die Werbung will uns das Dampfen als Lifestyle-Artikel ohne schädliche Nebenwirkungen verkaufen. Aber sind elektrische Zigaretten eine geeignete Alternative zum Rauchen? Oder eröffnen sie einen neuen Suchtmarkt? Die elektrische Zigarette gilt e-Rauchern auch als wichtiges Hilfsmittel, um von ihrer Sucht nach Tabak wegzukommen. Die Meinungen zu elektrischen Zigaretten gehen weit auseinander, nicht zuletzt, weil man zu wenig über die Eigenschaften der Produkte weiß.

Nahezu jede auf dem freien Markt erhältliche elektrische Zigarette, auch E-Zigarette, rauchlose Zigarette oder elektronische Zigarette genannt, ist ein Gerät zum Inhalieren verdampfter Flüssigkeit (oder Liquid) und daraus sich bildenden Nebels oder Dampf an Stelle von Zigarettenrauch. Der Dampf und der daraus mit angesaugter Luft entstehende Nebel ähnelt in Konsistenz und sensorischer Wirkung dem Tabakrauch. Im Gegensatz zum Rauchen findet keine schwelende bzw. glimmende Verbrennung statt, bei der viele gesundheitsschädliche Stoffe entstehen bzw. aus dem Tabak freigesetzt werden.Eine e-Zigarette simuliert also mit technischen Mitteln das Rauchen, ohne Tabak zu verbrennen -doch was enthält die verdampfte Flüssigkeit außer dem Suchtstoff Nikotin noch?

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) debattierte lange über das Dampfen. Aber jetzt hat das DKFZ zusammen mit Verbraucherschützern vor möglichen gesundheitlichen Schäden durch das Produkt gewarnt. „Der Qualm besteht nicht aus Wasserdampf. Er ist ein Chemiegemisch“, warnte Martina Pötschke-Langer, die Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention beim DKFZ. Zusammen mit dem Verbraucherschutz-Bundesverband stellte das Heidelberger Institut eine neue Studie vor.

Die e-Zigarette besteht aus der Stromquelle, dem elektrischen Vernebler und der je nach Geschmack einsetzbaren Kartusche mit Nikotinlösung, die bei Saugen am Mundstück zu Dampf wird. Die Lösungen enthielten jedoch auch Stoffe, die bei Kurzzeitgebrauch die Atemwege reizen und zu allergischen Reaktionen führen können. Der Dampf mancher Flüssigkeiten weise gesundheitsgefährdende und sogar krebserregende Substanzen auf, warnte das DKFZ. Zu bemängel seien auch die Herstellerangaben, die als nikotinfrei deklarierten Lösungen, enthielten teilweise sehr hoch dosiertes Nikotin. Nur in zehn von 35 Proben hätte der untersuchte Nikotingehalt sich als korrekt angegeben erwiesen. Auch bei E-Zigaretten bestehe zudem das Problem des Passivrauchens: Propylenglykol, das die Verdampfung fördert, könne zu Augen-, Rachen- und Atemwegsreizungen führen und insbesondere bei Kindern dampfender Eltern das Asthmarisiko erhöhen. Letzteres gilt zwar genauso für Tabak-Raucher mit Kindern -doch die e-Zigarette könnte damit auch die Gesundheit gefährden, womöglich Krebs auslösen.

Es gibt natürlich auch andere Meinungen: Ein gewisser Dr. Laugesen aus Neuseeland vertritt z.B. die Ansicht, dass e-Zigaretten das Krebsrisiko verringern, da sie es dem Raucher ermöglichen, Nikotin ohne die vielen schädlichen Zusatzstoffe zu konsumieren, die im Zigarettenrauch enthalten sind. Angeblich hat Laugesen keine Verbindung zur e-Zigaretten-Industrie, so e-zigarretten-test.de.

Viele hielten das Dampfen zwar für gesünder als Tabak-Zigaretten und versuchten so, mit dem Tabak-Rauchen aufzuhören. E-Zigaretten könnten durch ihren Nikotingehalt auch tatsächlich negative Entzugserscheinungen unterdrücken, es sei jedoch noch nicht erforscht, ob dies langfristig zu einem dauerhaften Rauchstopp führe. Das DKFZ forderte als Fazit seiner Untersuchung, e-Zigaretten streng zu kontrollieren und die Langzeitfolgen intensiv zu erforschen. Unabhängig vom Nikotingehalt sollten e-Zigaretten als Arzneimittel eingestuft und nur in Apotheken verkauft werden -womit man wohl doch eine gewisse Hilfe beim ungelösten Problem einer Suchthilfe für Tabak-Abhängige eingestand. Doch wie wir wissen, steht unser Gesundheitswesen vor weit drängenderen Problemen: Dem neoliberalen Spardiktat aufgrund von via Steuergeschenken für die Wohlhabenden, Superreichen und Konzerne vorsätzlich geleerten öffentlichen Kassen.

Der Neoliberalismus als Geißel des Gesundheitswesens
Das Gesundheitswesen leidet mehr als unter allen neuen Suchtmitteln unter der üblen Ideologie des Neoliberalismus. Der Medizinreformer und deutsche Urliberale Rudolf Virchow (1821-1902) würde sich im Grabe umdrehen, wenn er wüsste, welche Lumpenbande sich heute das Wimpelchen “liberal” anheftet. Nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen westlichen Welt werden unter der Finanz- und Mediendiktatur des Neoliberalismus Gelder aus der Medizin in das Finanzwesen umgeleitet. Es werden in dramatischem Ausmaß die Mittel für Krankenhäuser, Behandlung von Armen, Medikamente und medizinische Forschung beschnitten, um sie per Steuersenkung in die Taschen reicher, nutzloser Möchtegerneliten umzulenken. Rudolf Virchow wusste dagegen: Eine kostenlose medizinische Behandlung ist genauso Menschen- und Bürgerrecht, wie eine gesunde Umgebung. Gesundheitssystem und öffentliche Infrastruktur nach diesen Maßgaben zu gestalten ist wichtigste Aufgabe des Staatswesens -die Neoliberalen leugnen dies und wollen eine unsoziale Zwei-Klassen-Medizin.Dieses neoliberale Verbrechen an der Menschheit könnte sich schneller rächen, als die Diebe des Gemeingutes Gesundheit sich gedacht hatten. Ihre absurden Ideen von einer zwanghaften Effizienz (anstelle gesunder Effektivität) insbesondere der Krankenhäuser kosten immer mehr Menschen Leben und Gesundheit. Kostensparen an der Gesundheit ist Sparen am falschen Platz. Eine gesunde Quote an freien Betten in unseren Hospitälern kostet zwar, aber kann im Fall einer Epidemie lebensrettend sein: Siehe die aktuelle Coronaviren-Ausbreitung.

Killer-Keim: Coronavirus breitet sich aus

Ludwig Virchow 13.05.2013

Das neue Coronavirus kann scheinbar doch von Mensch zu Mensch übertragen werden. Nach Angaben der WHO gibt es immer mehr Indizien, dass eine Ansteckung bei engem Kontakt mit Infizierten möglich ist. Bislang starben 20 von 34 bekannten infizierten Patienten. WHO-Vize Fukuda sagte in Riad, es gebe bisher keine Hinweise auf eine Pandämie. Kürzungen im Gesundheitswesen, wie sie der Neoliberalismus propagierte und durchsetzte, können langfristig fatale Folgen haben. Mehr Geld für die Medizin sollte unumstrittene Forderung bleiben.

Das neue Coronavirus kann scheinbar doch von Mensch zu Mensch übertragen werden: Coronavirus-Infizierte sind demnach ansteckend. Nach Angaben der WHO gibt es immer mehr Indizien, dass eine Ansteckung bei engem Kontakt mit Infizierten möglich ist. Bislang starben 20 von 34 bekannten infizierten Patienten. WHO-Vize-Generaldirektor Keiji Fukuda sagte bei einem Besuch in Riad, es gebe glücklicherweise bisher keine Hinweise auf eine Pandämie. Die arabische Halbinsel bleibt Schwerpunkt der Infektionen. Kürzungen im Gesundheitswesen, wie sie der Neoliberalismus propagierte und durchsetzte, können langfristig fatale Folgen haben.

In Frankreich gab das Gesundheitsministerium einen zweiten Coronavirus-Fall bekannt, der nach „engem und längerem“ Kontakt mit einem Corona-Infizierten aufgetreten sei. Das saudische Gesundheitsministerium berichtete von zwei weiteren Todesfällen. Weltweit sind damit bereits 20 Menschen an der Krankheit gestorben. In Deutschland gab es bislang zwei Fälle, einen in Essen und in München, letzterer verlief tödlich.  Die ersten Fälle traten im Sommer 2012 auf. Das Robert-Koch-Institut (Berlin) erklärte bereits am Freitag, es bestehe bislang kein erhöhtes Risiko für Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung. Die Infektionen seien dabei aus Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten eingeschleppt worden. Hinweise auf eine Übertragung von Mensch zu Mensch habe es nicht gegeben. Erkrankungen mit dem Virus sind bislang insbesondere in der Golfregion bekanntgeworden. Der mit dem Coronavirus verwandte Sars-Erreger war vergleichweise einfach direkt übertragbar. Im Jahr 2003 starben an entsprechenden Infektionen 775 Menschen.

Die politische Dimension: Geißel Neoliberalismus

Rudolf Virchow (1821-1902)

Das Gesundheitswesen leidet mehr als unter allen neuen Killer-Keimen unter der abscheulichen Ideologie des Neoliberalismus. Der Medizinreformer und deutsche Urliberale Rudolf Virchow (1821-1902) würde sich im Grabe umdrehen, wenn er wüsste, welche Lumpenbande sich heute das Wimpelchen „liberal“ anheftet. Nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen westlichen Welt werden unter der Finanz- und Mediendiktatur des Neoliberalismus Gelder aus der Medizin in das Finanzwesen umgeleitet. Es werden in dramatischem Ausmaß die Mittel für Krankenhäuser, Behandlung von Armen, Medikamente und medizinische Forschung beschnitten, um sie per Steuersenkung in die Taschen reicher, nutzloser Möchtegerneliten umzulenken.

Dieses neoliberale Verbrechen an der Menschheit könnte sich schneller rächen, als die Diebe des Gemeingutes Gesundheit sich gedacht hatten. Ihre absurden Ideen von einer zwanghaften Effizienz (anstelle gesunder Effektivität) insbesondere der Krankenhäuser kosten immer mehr Menschen Leben und Gesundheit. Kostensparen an der Gesundheit ist Sparen am falschen Platz. Eine gesunde Quote an freien Betten in unseren Hospitälern kostet zwar, aber kann im Fall einer Epidemie lebensrettend sein. Stattdessen wird nötiges Geld aus den Kranken herausgepresst um es in explodierenden Luxuskonsum einer parasitären Finanzelite zu transferieren -angeblicher Grund: Leere öffentliche Kassen. Was Wunder, wenn die fetten Millionäre sich vor ihrer Verantwortung drücken und immer weniger Steuern zahlen.

Medizinische Forschung braucht Steuergelder (Coronaviren wandern zwischen Tier und Mensch)

Rudolf Virchow wusste dagegen: Eine kostenlose medizinische Behandlung ist genauso Menschen- und Bürgerrecht, wie eine gesunde Umgebung. Gesundheitssystem und öffentliche Infrastruktur nach diesen Maßgaben zu gestalten ist wichtigste Aufgabe des Staatswesens. Rudolf Virchow, war Arzt an der Berliner Charité, Archäologe und Politiker, saß für die urliberale Deutsche Fortschrittspartei im Parlament. Er gilt als Begründer der modernen Pathologie  und vertrat eine streng naturwissenschaftlich und sozialpolitisch orientierten Medizin. Virchow war ab 1869 maßgeblich daran beteiligt, dass Berlin nicht nur bessere Krankenhäuser, sondern 1870 auch eine Kanalisation und eine zentrale Trinkwasserversorgung erhielt.

Virchows bahnbrechende Arbeiten der Zellpathologie ebneten den Weg der modernen Medizin

Damit verwandelte sich die Cholerakloake an der Spree, die Berlin für seine ärmeren Bevölkerungsteile war, langsam in eine zivilisierte Stadt. Maßgeblich daran beteiligt war die Deutsche Fortschrittspartei. Sie wurde am 6. Juni 1861 von liberalen Abgeordneten im preußischen Abgeordnetenhaus als erste deutsche Programmpartei gegründet. Sie stand im preußischen Verfassungskonflikt in strikter Opposition zu Otto von Bismarck und der international bekannte Mediziner Rudolf Virchow war einer ihrer prominentesten Sozialpolitiker. Dieser Liberalismus hat mit dem heutigen Neoliberalismus der FDP, der nur noch eine Lobbyarbeit für die reichen und Superreichen mit etwas „Freiheits“-Propaganda verbindet, wenig oder nichts zu tun. Rudolf Virchow wusste: Echte Freiheit gibt es nur, wenn der Staat seinen Bürgern und überhaupt allen Menschen ein Recht auf Leben und Gesundheit garantiert -und diese Garantie einlöst, indem er reiche Bürger Steuern zahlen lässt, die Sozial- und Gesundheitswesen auch finanzieren können.