Big Bohei um MH-17 Abschuss-Foto

Gilbert Perry ##MH-17_Sonnenblumen

Seit gestern geistert ein neues Foto durch die MH-17-Kontroverse. Vom russischen Fernsehen gelangte es über Telepolis in die deutsche Debatte. Auf dem Satellitenbild ist angeblich die Beschießung einer Passagiermaschine (MH-17?) durch ein Kampfflugzeug zu sehen. Echt oder Fälschung? Angeheizt wird die Diskussion durch Hobby-Militärexperten, wilde Trolle und eingeschleuste Bilder von Nazi-Untertassen, die offensichtlich West-Kritiker als Spinner hinstellen sollen.

Vom ersten russischen Fernseh-Kanal „Pervi“ (Freitagabend) gelangte das Bild am Samstag über Telepolis in die deutsche Debatte und erhitzt die Gemüter mehr als üblich. Auf dem angeblich aus den USA  stammenden Satelliten-Foto ist angeblich die Beschießung einer Passagiermaschine (MH-17?) durch ein Kampfflugzeug zu sehen, genauer: Der  Kondensstreifen einer Luft-Luft-Rakete, der auf MH-17 zielt. Echt oder Fälschung? Und wenn letzteres, von wem? Russen oder CIA -um die Russen bzw. die Weltöffentlichkeit zu foppen? Das brisante Satelliten-Foto präsentiert also eine Passagiermaschine und ein MIG-29-Kampfflugzeug in nur geringer Entfernung. Wenn das Foto echt wäre, wäre es wenige Sekunden vor dem Absturz der malaysischen MH 17 gemacht worden. Die Boeing 777 der Malaysia Airlines stürzte am 17. Juli dieses Jahres um 16:20 ukrainischer Ortszeit aus etwa 10.000 Meter Höhe ab, es waren 298 Opfer zu beklagen.  Der angebliche Absender des Fotos, ein US-Amerikaner namens George Bilt, hatte in seiner Begleitmail seine Version des Absturzes dargelegt, wonach die Passagiermaschine zuerst mit der Bordkanone des Kampfflugzeuges beschossen worden sei. Dann sei das Cockpit der Boeing 777 mit einer Luft-Luft-Rakete abgetrennt, schließlich das rechte Triebwerk und der rechte Flügel der Passagiermaschine mit einer Rakete beschossen worden, die sich wärmeorientiert selbst ihr Ziel sucht. Es sei eine „klassische Kampfattacke“ gewesen, so der geheimnisvolle Informant.

Veröffentlicht wurde das Foto von dem für seine scharfe, Anti-US-Rhetorik bekannten Moderator Michail Leontjew in dessen Sendung „Odnako“, so Telepolis-Autor Ulrich Heyden. Was das von dem russischen Fernsehkanal veröffentlichte Schwarz-Weiß-Bild demnach besonders brisant machen soll, ist der weiße Streifen, der sich vom linken Flügel der MIG 29 zu der Passagiermaschine zieht. Möglicherweise handele es sich dabei um den Kondensstreifen einer Luft-Luft-Rakete.

Der Zeitpunkt der Foto-Veröffentlichung sei für Russland günstig, denn der australische  Gastgeber des G-20-Gipfels wollte Wladimir Putin wegen des Abschusses der Passagiermaschine MH17 eigentlich ausladen. Damit folgte er der westmedialen Version der Story: Der russische Präsident trage eine Mitverantwortung für den Abschuss. „Putin durfte dann aber doch kommen“, meinte Telepolis. Der australische Ministerpräsident Abott habe angekündigte, er wolle sich den russischen Präsidenten „vorknöpfen“. Das Foto würde „eine Konfrontation in Australien weniger wahrscheinlich machen“, so die gewagte Spekulation.

Inzwischen meldet das Online-Magazin aber schon, Putin sei vorzeitig vom G20-Gipfel abgereist. Westliche Medien vermuten demnach hinter dem frühen Aufbruch aber keine Reibereien um MH-17, sondern eine mögliche Enttäuschung Putins über den Verlauf eines vierstündigen Gesprächs mit Angela Merkel und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Kremlsprecher Dmitri Peskow verlautbarte, Putin habe den beiden EU-Politikern in dem Gespräch noch einmal die Position Russlands im Ukrainekonflikt dargelegt.

Fake-Fotos und russische Ingenieure

In der russischen Fernsehsendung am Freitagabend trat auch der Vizepräsident des Verbandes der Ingenieure Russlands, Iwan Andrijewski, auf. Er erklärte, seinem Verband sei das Foto „am 12ten“ (November?, U.H.) per Email zugeschickt worden. Der Absender, ein gewisser George Bilt, sei „Absolvent des MIT“ und habe nach eigener Aussage zwanzig Jahre Berufserfahrung. Wie aus der Begleitmail hervorgehe, stimme der Absender mit der These der russischen Ingenieure überein, dass die MH 17 von einem Kampfflugzeug abgeschossen wurde, so Telepolis. Das Foto von den beiden Flugzeugen, so Andrijewski weiter, sei von einem Aufklärungssatelliten aus „geringer Höhe“ gemacht worden. Die auf dem Foto angegebenen Koordinaten deuten angeblich darauf hin, dass es sich um einen britischen oder amerikanischen Spionage-Satelliten handele. Man habe das Foto genau geprüft und keine Hinweise für eine Fälschung gefunden.

Soweit bedient die heiße Publikation die andauernden Fragen kritischer Beobachter (ARD-Journaille und Grüne gehören nicht dazu) nach doch bestimmt vorhandenen derartigen US-Fotos. NSA & Co. bzw. Obama ließen bislang nur unscharfe Bildchen zu angeblicher Putin-Belastung durchsickern, was den geopolitischen Interessen der USA entspricht. Wie wahrscheinlich ist es, dass ein US-Whistleblower sich zuerst an die Russen wendet? Natürlich wäre möglich, dass New York Times bis Guardian eine Publikation abgelehnt haben. Viele Fragen bleiben offen.

Doch die Zitate von Andrijewski gehen auf Telepolis noch weiter. Er habe darauf hingewiesen , dass sein Verband schon im August eine Untersuchung vorgelegt hatte, nach der die malaysische Passagiermaschine von einem Kampfflugzeug abgeschossen wurde. Die von westlichen Medien und Politikern vertretene These, Separatisten in der Ostukraine hätten das Passagierflugzeug mit einer Buk-Rakete abgeschossen, sei nicht stichhaltig. Buk-Raketen würden beim Start einen Lärm entwickeln, der noch zehn Kilometer weit zu hören sei. Doch in dem dichtbesiedelten Gebiet Donezk habe niemand etwas von so einem Start mitbekommen. Außerdem hinterlassen die Raketen des Buk-Systems einen langen Kondensstreifen, der noch zehn Minuten in der Luft zu sehen ist. Auch der Raketenschweif sei von niemandem beobachtet worden usw. es folgen weitere russische Erklärungen, die der simplen Putin-Beschuldigung in Westmedien entgegen gehalten wurden.

Tumulte im Leserforum

Auf den Artikel hagelte es Leserbriefe, die Beweise für eine „plumpe Fälschung“ des Bildes NS_Ufo_MH-17entdeckt zu haben meinten bzw. dieses bezweifeln. Doch es blieben ihre behaupteten Beweisführungen genauso im Ungefähren wie deren Widerlegungen.  Trolle schimpften wie üblich in alle Richtungen (vielleicht sind dies ARD-Journalisten, die in ihrer üppigen Freizeit die Netzkultur diffamieren wollen?). Einige Witzbolde kamen auch mit lustigen Ufo-Fotos, die angeblich den Abschuss der MH-17  durch eine Nazi-Untertasse beweisen und wohl von einem russischen Twitterer stammen könnten.

Alles wenig inspirierend, zumindest was die Wahrheitsfindung angeht. Dafür ergibt dieses Bohei um ein Foto einen sehr guten Einblick in die Denkweisen der vielbeschworenen „Netzgemeinde“ über Propaganda, Gegen-Propaganda und den Ukraine-Konflikt in den Westmedien, auch die Anti-Putin-Fraktion ist wortgewaltig mit dabei, wenn auch meist mit Beiträgen, die den ARD-Schlachtruf „Shitstorm“ verdienen könnten. Doch viele bemühen sich wirklich im Schweiße ihres vermutlich von langen Computernächten bleichen Angesichts um eine Art Wahrheitsfindung. Ein Beispiel:

Re: Zum Glück eine Fälschung

Du redest Dir hier eine Menge Dinge schön und passend.
Fangen wir mit der Rakete an: Diese muss, wenn sie abgefeuert wurde, spätestens etwa 30 Sekunden nach Abschuss ihr Ziel gefunden haben, zu diesem Zeitpunkt ist lange Brennschluss und wenige Sekunden später deaktiviert sich der Sprengkopf.
Die Gegend ist recht dicht besiedelt, es gibt Ortschaften, Kohlezechen, Bauernhöfe und Tierfarmen. Da sind den ganzen Tag Menschen unterwegs. Die Menschen dort haben seit Mai Kampfhandlungen erlitten, vor allem Luftangriffe, aber auch Raketen- und Artilleriebeschuss. Sie haben mit Sicherheit nicht sehr auf die
Zivilflugzeuge geachtet, von denen jeden Tat 75-100 über die Region flogen, aber sehr wohl auf Militärmaschinen.
Da in der Region auch bereits Grad- und Smerch-Raketenwerfer zum Einsatz kamen, dürften die Leute auf den Krach einer Feststoffrakete besonders geachtet haben, genauso wie auf Kampfflugzeuge. Und diesen Krach hört man viele Kilometer weit, nicht bloss fünf. Die 9M22, die ein Grad verschiesst, fliegen bloss 20km weit und sind nur ein Zehntel so schwer wie die 9M38 der Buk-Komplexe, dennoch hört und sieht man sie von weitem.
Das Wetter am Unglückstag in der Region war durch eine Zweidrittelbedeckung mit hochhängenden Wolken (über 2km) gekennzeichnet, was man auch auf den Videos vom Aufschlag von MH17 und kurz darauf deutlich erkennen kann. Ein  niedrig fliegendes Kampfflugzeug war da auf jeden Fall zu  sehen, genauso wie es der eindrucksvolle Kondensstreifen  einer 9M38 gewesen wäre, der bei geringem Wind wie an  jenem Tag gut 10 Minuten in der Luft geblieben wäre. 
Insofern ist es wenig plausibel, dass niemand in der Region einen Raketenstart wahrgenommen hat, falls einer erfolgt ist (das bedeutet nicht, dass es komplett ausgeschlossen ist).
Von dem Kampfflugzeug haben insgesamt hunderte Menschen berichtet, Frauen, Männer und Kinder, der BBC, der OSZE  und russischen TV-Teams und Journalisten. Die Aussagen  klingen glaubwürdig, sie unterscheiden sich in Details  (ein oder mehrere Maschinen), stimmen aber in der Hauptsache  überein: Militärflugzeug(e), nach dem Absturz noch hör- und  zum Teil sichtbar gewesen. Das kann also weder die Rakete (die nach 15s geräuschlos flog) gewesen sein noch die abgestürzte Boeing.  Wie ich mehrfach schrieb, will ich mich da nicht festlegen, weil wir alle auf Berichte aus zweiter Hand angewiesen sind. Aber es erscheint mir wenig sinnvoll, Dinge auszuschliessen auf der Basis, dass sie einem nicht in den Kram passen.

Dies verfasste einaquadraht, der  seit dem 17.11.2000 schon mehr als 1000 Beiträge im Telepolis-Leserforum verfasste (ob 2000, 5000 oder 10.000 lässt die tp-Website nicht erkennen, aber es sind arg viele). Arg viele weitere Poster von Leserpost rangeln sich seit her dort im Leserforum -und der Tumult dauert an. Es werden bald 1000 Leserbriefe erreicht sein, normal sind dort ca. 5-150 wenn’s hoch kommt.

Ungewöhnlich für Telepolis: Der Autor des Artikels reagierte noch einmal offiziell mit einer nachgelieferten Post-Skriptum-Erklärung:

„Aufgrund des großen Echos im TP-Forum auf den Artikel, möchte ich hier etwas klarstellen. Zuerst: Der Artikel hatte nicht den Anspruch, alle im Bericht des russischen Fernsehkanals aufgestellten Behauptungen auf ihre Stichhaltigkeit und das Foto auf seine Echtheit zu überprüfen. Das wäre Aufgabe einer Untersuchung, die eine längere Zeit in Anspruch nimmt und von einem Autor allein nicht zu leisten ist. Es ging mir zunächst nur darum zu berichten, dass der erste russische staatliche Fernsehkanal – also kein bedeutungsloser Regional- oder Spartensender – etwas berichtet hat, was die Diskussion über die MH 17 beeinflussen wird. Im Übrigen bleibt der Sender bei seiner These und hat sie nicht eingeschränkt, wie ein Forumsteilnehmer schrieb. Viele Forumsteilnehmer versuchen nun, das veröffentlichte Satellitenfoto in Zweifel zu ziehen. Die vorgebrachten Überlegungen und Argumente sind sicher hilfreich, um zu klären, was am 17. Juli am Himmel über dem Donezk-Gebiet wirklich passierte. Doch die Forenten, die meinen, nun sei ja alles klar, Russland habe sich mit seiner Vermutung, die MH 17 sei von einem ukrainischen Flugzeug abgeschossen worden, vollständig blamiert und unglaubwürdig gemacht, machen es sich zu einfach. Denn auch sie argumentieren im Ungefähren und können keine Schlüsselbeweise vorlegen, wie es wahrscheinlich nur die westlichen Staaten mit ihrem Datenmaterial könnten.“