Panama-Papers: Keule von Soros gegen Diamantenbaron Beny Steinmetz?

ContainerShip

Die SZ: Unter Panamas Flagge unterwegs

Gerd R. Rueger

Die Panama-Papers haben viel Korruption ans Licht gebracht, doch nur wenige Geschäfte erreichten ein Volumen von 140 Milliarden Dollar: Die Erz-Lizenz für Simandou (Guinea) ist rechtlich umstritten. Erwarb der israelische Diamantenbaron Beny Steinmetz sie durch Korruption? Die Panama-Papers des ICIJ und Global Watch leakten Belege dafür. Beide NGO sponsert George Soros, der auch dem Bergbaukonzern Vale verbunden war, den Steinmetz für 2,5 Milliarden beteiligen wollte. Die SZ bringt die Story heute, aber ohne die dubiosen Zusammenhänge zu hinterfragen.

Guinea ist ein bitterarmes Hungergebiet an der Küste Westafrikas, in dem jedes zehnte Kind keine vier Jahre alt wird. Von 1984 bis 2008 herrschte dort der Diktator Lansana Conté mit seinem Clan in der Hauptstadt Conakry, wo zwei der elf Millionen Guineer ihr karges Dasein fristen. Das ist seltsam, denn Guinea verfügt über gewaltige Bodenschätze, darunter eines der größten Eisenerzlager der Welt, Simandou, mit dem Potential von ca. 100 Millionen Tonnen Stahl (Wert: 140 Milliarden Dollar). Seit 1997 tat der Lizenznehmer Rio Tinto aber wenig, den Schatz zu heben. 2008 jagte der französisch-israelische Diamantenbaron Beny Steinmetz Rio Tinto die Lizenz ab, um 50% davon 2010 für 2,5 Milliarden Dollar an den brasilianischen Vale-Konzern zu verkaufen (für etwa das Doppelte des Staatsbudgets von Guinea).

BSGR: Beny Steinmetz Group Ressources in Guinea

Die „Beny Steinmetz Group Ressources“, Hauptsitz Britische Kanalinsel Guernsey, ist mit ca. 1,7 Milliarden eher ein kleiner Fisch, der zuvor auf Gold in Rumänien (an Protesten gescheitertes Rosia Montana-Projekt) oder Immobilien in Deutschland (Karstadt) setzte. Der wundersame, korruptionsverdächtige Erwerb der 140 Milliarden-Erz-Lizenz in Guinea war das ganze große Ding, das Steinmetz drehen wollte. Vielleicht zu groß, denn bei Vale hatte auch ein gewisser George Soros investiert. Multimilliardär und Finanzjongleur Soros, tief verwurzelt im Wall Street-Netzwerk, mag sich gefragt haben, ob 2,5 Milliarden nicht etwas zu viel für den kleinen Diamantenhöker sind. Soros hat viele Gesichter und einige davon kämpfen auch gegen Korruption, wenn es passt.

Dazu kam, dass Diktator Lansana Conté kurz nach Abtretung der Schürflizenz an Steinmetz verstarb, worauf in Guinea ein Hauen und Stechen einsetzte, das 2010 wundersam mit einer demokratischen Wahl endete: Präsident Alpha Condé (nicht verwand mit Conté) siegte und wollte nun gegen Korruption vorgehen. Präsident Alpha installierte 2011 das CTRTCM (Comité Technique de Revue des Titres et Conventions Miniers), speziell um den Steinmetz-Deal des Diktators zu untersuchen.

2012 wurden dem CTRTCM wundersam Papiere zugespielt, die auf die Verwicklung zweier Briefkastenfirmen auf den Britischen Jungferninseln hinwiesen: „Matinda Partners & Co. Ltd.“ und „Pentler Holdings“. Pentler steht über die Firma Onyx mit Steinmetz in Verbindung, Matinda mit Diktator Lansana Conté über dessen vierte Ehefrau.

2013 durchsucht die Schweizer Polizei Onyx-Büros und das Privathaus von Beny Steinmetz. Der Steinmetz-Beauftragte für Guinea, Frédéric Cilin, wird in Florida verhaftet.

2014 entzieht Präsident Alpha Condé der Firma von Steinmetz die Erz-Lizenz. Steinmetz will dagegen klagen, 140-Milliarden-Dollar-Lizenzen gibt man nicht freiwillig wieder her, zumal der Soros verbundene Großkonzern Vale bis dato kaum etwas von den ausgemachten 2,5 Milliarden herausgerückt hatte. Woran er wohl auch nicht dachte, denn er hatte ein Ass im Ärmel: Soros!

Steinmetz‘ Klage hätte nur dann Erfolg, wenn ihm keine Korruption beim Guinea-Deal nachgewiesen werden könnte. Seine Firma BSGR verteidigt sich gegen die Vorwürfe mit der Behauptung, es gäbe keine Bestechung, keine Verbindung von BSGR zu Onyx und eine Verbindung der Diktatoren-Gattin und Matinda-Eignerin Mamadie Touré zum Simandou-Lizenzgeschäft existiere nicht.

Doch nun traten auf wundersame Weise zwei NGOs auf den Plan, um Steinmetz in die Suppe zu spucken. Die NGO ICIJ_Panama Global Watch zeigte 2015 ein Video von 2006, auf dem BSGR-Mann Frédéric Cilin mit Mamadie Touré bei einer Veranstaltung zum Simandou-Deal. Und das ICIJ (International Consortium of Investigative Journalists) legte 2016 die Panama-Papers vor, die eindeutige Beweise lieferten, dass Mossack-Fonseca im Juni eine Onyx-Direktorin traf, deren Firma als „im Besitz einer französisch-israelischen Familie“ aus dem Diamantenhandel beschrieben wurde. Es ging um die Briefkastenfirma Pentler Holdings und „Onyx Financial Advisors Ltd.“ wurde bis 2011 in Großbritannien unter dem Namen „Beny Steinmetz Group Management Service“ geführt.

Soros, der selbstlose Mäzen der NGOs

Die Steinmetz-Vernebelung zeigte sich als allzu durchsichtig für einen erfahrenen Finanzhai wie George Soros, denn kein anderer steckt als Mäzen hinter den NGOs ICIJ wie auch Global Watch. Sollte nun der Bergbaukonzern Vale am Ende über die juristische Leiche von Beny Steinmetz wundersam zu seiner 140-Milliarden-Erz-Lizenz kommen, ohne an dessen BSGR auch nur 2,5 Milliarden zu zahlen, die Spinnenfäden, die zu Soros führen könnten, wären viel feiner gewoben. Ganz sicher auch viel zu fein für die Qualitäts-Journalisten der SZ, die in ihrer heutigen Wochenend-Ausgabe, alle hier verwendeten Fakten über drei volle Zeitungsseiten ausbreiten. Die als Agenten-Schmunzel-Story „Die Witwe und der Weihnachtsmann“ breit ausgewalzte SZ-Wochenend-Geschichte spart nicht mit Details darüber, wer bei den Deals was gegessen und wer auf einem Drehsesselchen gesessen hat.

George Soros established the Open Society Foundations to help countries make the transition from communism

Aber dass George Soros mehr als nur altruistische Motive bei Global Watch und ICIJ gehabt haben könnte, wagt die SZ nicht auch nur anzudeuten. Vielleicht kommen die deutschen Sachwalter der Panama-Papers auch nicht auf solche Ideen. Wir aber fragen uns, ob wir die ganzen Panama-Papers nicht möglicherweise einem Hauen und Schachern zwischen Milliardären und Großkonzernen um einen 140-Milliarden-Deal verdanken. Oder einigen solchen Deals, bei denen man die Öffentlichkeit gebrauchen kann. Warum sollten gewaltige Finanzkonzerne, wenn sie gegeneinander antreten oder Strohpuppen antreten lassen, nicht auch NGOs vorschicken, die uns dann wenigstens ein paar kleinere Einsichten in ein paar kleinere Finanzverbrechen gewähren? Das wäre gut. Aber kein Grund, erleichtert, dass die Aufklärung nun gesiegt hat und amüsiert über diese Schattenwelt dort irgendwo weit weg, in den Lehnstuhl zu sinken. Wie es die SZ-Leserschaft vermutlich nach langatmiger 3-Seiten-Lektüre tun wird.